![]() |
||||||
|
Soziale Stadt, QuartiersmanagementForschungsprojekte
Das Programm Soziale Stadt arbeitet mit verschiedenen Partnern an drei Forschungsprojekten, die hier vorgestellt werden.
![]() Auftaktveranstaltung des Forschungsprojekts "INTERPART" im November 2018
Foto: Projekt INTERPART INTERPARTInterkulturelle Räume der PartizipationProjektantrag in der BMBF-Maßnahme "Migration und gesellschaftlicher Wandel" im Rahmen des Forschungsrahmenprogramms "Geistes-, Kultur- und Sozialwissenschaften", Themenfeld II: Diversität und institutioneller WandelDas Projekt INTERPART "Potenziale von Online-Diensten und sozialen Medien für die interkulturelle Öffnung von Stadtplanungs- und Stadtentwicklungsprozessen" wird von der Fakultät Raumplanung der Technischen Universität Dortmund unter der Leitung von Dr. Sandra Huning koordiniert. Partner sind das Design Research Lab der Universität der Künste Berlin, die Landeshauptstadt Wiesbaden, das Büro UrbanPlus Stadtforschung / Urbane Projekte / Moderation sowie die Zebralog Agentur für crossmediale Bürgerbeteiligung. Das Projekt erforscht das Potenzial einer Institutionalisierung von Online-Diensten und sozialen Medien in Beteiligungsprozessen der kommunalen Stadtplanung und -entwicklung, um damit einerseits die demokratische und soziale Teilhabe von Zuwanderern zu erhöhen und andererseits einen institutionellen Wandel anzustoßen, der diese Prozesse für vielfältige Bevölkerungsgruppen inklusiver und demokratischer macht. Es entwickelt, erprobt und evaluiert in Form eines Reallabors in Berlin und der Stadt Wiesbaden Online-Verfahren und Werkzeuge, um Zugewanderte stärker in Stadtentwicklungsprozesse einzubinden. Die Erfahrungen werden in wissenschaftlichen Publikationen und in einem Handbuch für andere Kommunen aufbereitet, so dass die entwickelten Verfahren und Erkenntnisse auch für die Einbindung weiterer technikaffiner Gruppen, die bislang in Stadtentwicklungsprozessen unterrepräsentiert sind, bzw. einer breiteren Öffentlichkeit genutzt werden können. Erforscht werden neben den Chancen und Grenzen der Institutionalisierung sozialer Medien und Online-Dienste (z.B. mit Blick auf Technik, Sprache, Verwaltungsabläufe und Personalkapazitäten) die Potenziale für die Entstehung interkultureller Dialogräume, die Folgen für die demokratische Qualität von Partizipations- und Planungsprozessen sowie kritische Fragen des Datenschutzes. Praxispartner in Berlin ist die Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Wohnen, Programm Soziale Stadt / BENN. Ansprechpartnerin: katja.adelhof@sensw.berlin.de Weitere Informationen: www.interpart.org EdiCitNetEdible Cities Network – Integrating Edible City Solutions for a social, resilient and sustainably produktive CitiesBerlin übernimmt seit September 2018 eine aktive Rolle in dem Forschungsprojekt EdiCitNet. Schwerpunktthema ist die Stärkung von sozial benachteiligten Quartieren durch Lösungen der essbaren Stadt, wie beispielsweise Nachbarschaftsgärten.Weitere Informationen SiQuaSicherheitsanalysen und -vernetzung für Stadtquartiere im WandelZuwanderung und Migration prägen derzeit in hohem Maße die Gesellschaften wachsender Städte. Dies spiegelt sich auch im urbanen Raum wider und beeinflusst das objektive und subjektive Sicherheitsempfinden der Bewohnerschaft. Hier setzt SiQua an und untersucht in einer vergleichenden Studie in drei deutschen Großstädten (Berlin, Dresden und Essen) die erlebte (subjektive) sowie die anhand von Indikatoren operationalisierte Sicherheit der ansässigen wie zugewanderten Bevölkerung sowie das Handeln von Sicherheitsbehörden und Kommunen und die damit verbundenen Herausforderungen empirisch. In Berlin werden Fallstudien in Neukölln (Sonnenallee, Ringbahntrasse und Buckow / Gropiusstadt), Friedrichshain-Kreuzberg (Boxhagener Platz) und Mitte (Wedding-Zentrum) durchgeführt. Auf dieser Basis werden unter Einsatz von Methoden, die konsequent eine Lösungs,- Akteurs-, Ressourcen- und Prozessorientierung berücksichtigen, innovative Konzepte zur Stärkung und Fokussierung der Zusammenarbeit und zum Kompetenzausbau von Sicherheitsakteuren gemeinschaftlich vor Ort entwickelt.Das Forschungsprojekt wird vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) gefördert und durch die Deutsche Hochschule der Polizei in Münster unter der Leitung von Prof. Dr. Thomas Görgen koordiniert. Assoziierter Partner in Berlin ist die Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Wohnen, Programm Soziale Stadt. Ansprechpartnerin: inken.schmuetz@sensw.berlin.de Weitere Informationen: www.dhpol.de und www.tu-berlin.de ![]() |
|||||