Sozialer Zusammenhalt, Quartiersmanagementgebiet – Treptow-Köpenick
Kosmosviertel
Gebietskarte
Vorrangige Bebauungsart / Infrastruktur
Das Quartiersmanagementgebiet Kosmosviertel liegt in Altglienicke im Ortsteil Treptow. Es wurde in den Jahren 1987 bis 1991 als Teil einer Großbausiedlung in Plattenbauweise errichtet. Es wird im Süden durch die Landesgrenze zu Brandenburg, im Osten durch die Ortolfstraße, im Norden durch den Altglienicker Grund und im Westen durch die Schönefelder Chaussee begrenzt. Von Norden nach Süden zieht sich ein öffentlicher Grünzug durch den Siedlungsbereich, in den Spiel- und Sportplätze eingebunden sind. Im Zentrum des Gebiets befindet sich eine Ladenzeile mit verschiedenen Nahversorgungseinrichtungen. An den ÖPNV ist das Gebiet schlecht angebunden. Die unmittelbare Nähe zur Autobahn A113 ermöglicht zwar eine direkte Verkehrsanbindung, führt jedoch zu Luft- und Lärm-belastungen.
Bewirtschaftet werden die Bestände durch ein privates Unternehmen, eine Wohnungsgenossenschaft sowie eine landeseigene Wohnungsbaugesellschaft.
Bestehender Handlungsbedarf
Der Handlungsbedarf zum Ausbau der einzelhandelsspezifischen Versorgungsfunktion wird als hoch eingestuft. Der öffentliche Raum sowohl im zentralen Bereich als auch insgesamt bedarf deutlicher Aufwertung. Als zentrale kulturelle und soziale Einrichtungen dienen das Bürgerhaus Altglienicke sowie weitere Angebote der Kinder- und Jugendarbeit. Die Vielfalt der Angebote im sozialen und kulturellen Bereich soll weiter ausgebaut werden.
Soziale Indikatoren
Das Gebiet weist eine für Berliner Verhältnisse durchschnittliche Zu- und Abwanderung auf, die vor allem in den Wohnungen des privaten Wohnungsunternehmens deutlich höher liegt. Der Anteil von Menschen über 65 Jahren liegt unter dem Berliner Durchschnitt. Fast jeder fünfte Einwohner ist unter 18 Jahre alt. Durch die günstigen Mieten ist das Gebiet für viele Menschen mit geringem Einkommen Zuzugsgebiet geworden. Dies spiegelt sich in den höheren Anteilen von Erwerbs- und Langzeitarbeitslosen sowie einer hohen Kinderarmutsquote wieder. Das Jugendamt verzeichnet für das Kosmosviertel einen hohen Unterstützungsbedarf und überdurchschnittlich viele Kinderschutzmeldungen. Im Gebiet leben vergleichsweise wenige Menschen mit Migrationshintergrund. Unter der Gruppe der Spätaussiedler haben sich in den vergangenen Jahren feste nachbarschaftliche Strukturen etabliert. Im Laufe des Jahres 2016 wird in unmittelbarer Nähe des Quartiers eine Unterkunft für geflüchtete Menschen entstehen.
Ziele der Gebietsentwicklung
- Verbesserung der sozialen und ethnischen Integration
- Vernetzung der Akteure und Stärkung des Stadtteilzentrums
- Stärkung der Bildungseinrichtungen sowie Vernetzung von Trägern und Schulen
- Qualifizierung und Vernetzung der öffentlichen bzw. öffentlich ge-nutzten Freiflächen sowie Schaffung neuer Angebote zur Spiel- und Freizeitgestaltung
Schlüsselprojekte
In einem mehrjährigen Prozess wird die Grundschule unter Beteiligung aller Nutzergruppen saniert und qualifiziert. Neben der Sanierung des Hauptgebäudes werden auch Raumkonzepte der Grundschule neu gedacht (Baufonds). Zu den weiteren Schlüsselprojekten zählen die Förderung und Stärkung der Nachbarschaftsbeziehungen, Selbstorganisation und Selbsthilfe im Gebiet. Mit dem Kiezladen wurden dafür Räume für niedrigschwellige Beratungsangebote und ein Informationsort geschaffen. Darüber hinaus werden mobile Beratungsangebote zu sozialen Problemlagen, kleinteilige Maßnahmen zur partizipativen Gestaltung des öffentlichen Raumes angeboten.
Bezirk Treptow-Köpenick
QM-Gebietsgröße
37,6 Hektar
Gebietsfestlegung
22.12.2015
Gebiet der Sozialen Stadt gemäß §171e BauGB
Bewilligte Programmmittel seit Gebietsfestlegung
2,211 Mio. € (Stand: Dezember 2019)
Bevölkerungsstruktur (Stand: Dez. 2019)
- Einwohnerinnen und Einwohner:
5.665 im QM-Gebiet (3.748.148 Berlin)
- Migrantinnen und Migranten:
13,91% im QM-Gebiet (34,07% Berlin)
- Bezieherinnen und Bezieher von Transferleistungen:
26,85% im QM-Gebiet (15,71% Berlin)
- Arbeitslosenanteil - Daten anteilig bezogen auf die Gesamteinwohnerzahl des jeweiligen Planungsraums (LOR):
5,90% im QM-Gebiet (3,91% Berlin)
Weitere Informationen
Gebäude an der Schönefelder Chaussee
Foto: Peter Zenker
Informationswand im Quartier
Foto: QM-Team
Nachbarschaftsaktion: Pflege der Hochbeete
Foto: QM-Team
Kiezfest; Foto: medienetage
|