Gebietskarte
Vorrangige Bebauungsart / Infrastruktur
Bei dem Gebiet handelt es sich um ein gründerzeitliches Altbau-Quartier mit Blockrandbebauung mit eingestreuten Gebäuden des Sozialen Wohnungsbaus der 1960/1970er Jahre. Das Gebiet weist eine gute Erschließung durch den
ÖPNV auf.
Entwicklungsziele, Leitbild
Das Gebiet ist ein innenstadtnahes Wohnquartier, geprägt von unterschiedlichen Kulturen, mit Raum für Engagement und individuelle Entfaltung. Der Stadtteil bietet heute und auch zukünftig gute Lebensbedingungen für junge Familien mit Kindern. Vielfältige Grün- und Freiflächen haben eine große Bedeutung für die Naherholung vor Ort.
Bestehender Handlungsbedarf
Im Handlungsfeld
Bildung, Ausbildung, Jugend gilt es, einerseits Chancengleichheit herzustellen und andererseits im Kontext der demografischen Entwicklung auch die "Bildungsreserven" zu mobilisieren. Die Kooperationen zwischen Kitas und Grundschulen sowie Grund-und Oberschulen müssen weiterhin gestärkt werden.
Bedarf im Handlungsfeld
Arbeit und Wirtschaft besteht in der Stärkung der vorhandenen lokalen Wirtschaft und im Aufbau eines Unternehmensnetzwerks. Das schließt auch die Kooperation im Bereich der Förderung von Ausbildungs- und Weiterbildungsmöglichkeiten insbesondere für Jugendliche ein.
Der Erhalt der kulturellen und sozialen Vielfalt im Quartier, mit Raum für Engagement und individuelle Entfaltung und die Unterstützung von ehrenamtlichen Initiativen sind Schwerpunkte im Handlungsfeld
Nachbarschaft. Noch stärker als bisher soll das gute gelebte Miteinander auch im öffentlichen Raum erlebbar gemacht werden.
Die Aktivierung und Belebung des Pankegrünzugs als Potential für vielfältige Aktivitäten (Bewegungsangebote, Umweltpädagogik, kulturelle Aktivitäten) bleibt eine wichtige Aufgabe im Handlungsfeld
Öffentlicher Raum. Darüber hinaus ist Stärkung der Verantwortungsübernahme für den öffentlichen Raum weiterhin von großer Bedeutung.
Im Handlungsfeld
Beteiligung, Vernetzung und Einbindung der Partner wird der Aufbau von nachhaltigen Kinder- und Jugendbeteiligungsstrukturen weiterhin verfolgt. In der Einrichtung einer intermediären Stadtteilkoordination wird zudem ein wichtiger Baustein für eine langfristige Verstetigungsstrategie des Gebietes gesehen.
Schlüsselprojekte
Die Belebung des Pankegrünzugs im Rahmen des Projektes "Panke Parcours" als Ort der Kultur und Begegnung, die Qualifizierung der Grüntaler Straße und damit verbunden die Beteiligung der Anwohnerschaft für eine nachhaltige Nutzung und Pflege der Grüntaler Straße, der Ausbau und die Zusammenführung der bestehenden Bildungsnetzwerke sowie die Förderung des interkulturellen und intergenerationellen Dialogs ("Projekt Brückenbauer") gehören zu den Schlüsselprojekten im Gebiet.
Beteiligung
Im
QM-Gebiet Soldiner Straße sind zurzeit 34 Anwohnerinnen und Anwohner im Quartiersrat und der Aktionsfondsjury vertreten. Sie entscheiden über den Einsatz von Projektmitteln und erarbeiten gemeinsam mit weiteren Verfahrensbeteiligten im Integrierten Handlungs- und Entwicklungskonzept (IHEK) die Schwerpunkte der Quartiersentwicklung.
Bezirk Mitte
QM-Gebietsgröße
70,84 Hektar
Gebietsfestlegung
30.03.1999
Starke Intervention (Kategorie I)
Gebiet der Sozialen Stadt gemäß §171e
BauGB
Bewilligte Programmmittel seit Gebietsfestlegung
14,806 Mio. € (Stand: Dezember 2019)
Bevölkerungsstruktur (Stand: Dez. 2019)
- Einwohnerinnen und Einwohner:
19.145 im QM-Gebiet (3.748.148 Berlin)
- Migrantinnen und Migranten:
68,05% im QM-Gebiet (34,07% Berlin)
- Bezieherinnen und Bezieher von Transferleistungen:
42,39% im QM-Gebiet (15,71% Berlin)
- Arbeitslosenanteil - Daten anteilig bezogen auf die Gesamteinwohnerzahl des jeweiligen Planungsraums (LOR):
7,20% im QM-Gebiet (3,91% Berlin)
Weitere Informationen
Spielplatz Koloniestraße
Foto: Planergemeinschaft eG., Dirk Maier
Projekt "Brückenbauer"
Foto: Caroline Narr
Panke Parcours
Foto: georg + georg