![]() |
||||||
|
Sozialer Zusammenhalt, QuartiersmanagementBerliner QM-VerfahrenDas Programm "Sozialer Zusammenhalt" - QuartiersmanagementIn einigen Berliner Stadtteilen hat es sichtbare Veränderungen des Sozialgefüges gegeben, entstanden u.a. durch wirtschaftliche Schwierigkeiten, zunehmende Verarmung, Fortzug mittlerer Einkommensschichten, oft noch verstärkt durch die Zusammensetzung der Bewohnerschaft.Um das Zusammenleben der Bewohnerschaft zu stabilisieren und eine Aufwertung und dauerhafte Verbesserung der Situation zu erreichen, wurde im Rahmen des seit 1999 existierenden Bund-Länder-Programms "Stadtteile mit besonderem Entwicklungsbedarf - die soziale Stadt" in diesen Vierteln die Einrichtung eines "Quartiersmanagements" (QM) beschlossen. Dieses Programm wird seit 2020 durch den Bund in „Sozialer Zusammenhalt- Zusammenleben im Quartier gemeinsam gestalten“ umbenannt und durch das Querschnittsziel Umweltgerechtigkeit ergänzt. Der städtebauliche Ansatz zur Intervention hat die soziale Stadtentwicklung vor neue Herausforderungen gestellt und eine besondere Art der Beteiligung und Zusammenarbeit von Menschen hervorgebracht, die sich für ein lebenswertes Quartier einsetzen. ![]() |