|
|
Neue Stadtquartiere
Fachtagung "Gartenstadt des 21. Jahrhunderts"
Fachtagung Gartenstadt des 21. Jahrhunderts; Foto: Till Budde, Berlin Foto: Till Budde, Berlin
Vom 7. bis 8. Dezember 2015 führte die Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Umwelt die Fachtagung "Gartenstadt des 21. Jahrhunderts - Leitlinien für die Planung neuer und ergänzender Stadtquartiere - grün und urban" durch.
Diskutiert wurden städtebauliche Ziele für die Innenentwicklung der Außenstadt, also des Raumes zwischen Innenstadt und Umland. An zwei Tagen mit Vorträgen, Diskussionen und arbeitsintensiven Workshops nahmen über 130 Personen – Fachleute, Mitarbeitende der Berliner Verwaltung und Vertreter der Wohnungsbaugesellschaften – teil.
Das Ergebnis der Fachtagung bilden 10 Leitlinien für die Planung neuer und (zu) ergänzender Stadtquartiere. Diese beinhalten als wesentliche Qualitätsmerkmale eine relativ dichte Bebauung bei gleichzeitig guter Ausstattung mit qualitativ hochwertigen Freiräumen. Die zentralen Einrichtungen der sogenannten „Gartenstadt des 21. Jahrhunderts“ sind Kristallisationspunkte, die positiv in die Nachbarschaft ausstrahlen. Identitätsstiftend sind gestalterische Qualitäten und soziale Vielfalt. Die neue Gartenstadt ist klimafreundlich sowie weitgehend barrierefrei und dabei robust und imstande, sich veränderten Anforderungen anzupassen. Ihre Entwicklung basiert auf einer öffentlichen Debatte mit einer Bürgerbeteiligung vor Ort.
Programm und Vorträge am 7. und 8. Dezember 2015
Programm 7. Dezember 2015 |
|
Moderation: Elke Frauns, büro frauns kommunikation | planung | marketing
|
BLOCK I |
- BEGRÜSSUNG
Politischer, sozialer und fachlicher Anlass der Fachtagung
Prof. Dr.-Ing. Engelbert Lütke Daldrup
Staatssekretär für Bauen und Wohnen, Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Umwelt, Berlin
- IMPULSVORTRAG
aus dem Buch "Dichte Atmosphäre". Über die bauliche Dichte und ihre Bedingungen in der mitteleuropäischen Stadt
Eberhard Tröger
Departement Architektur, Technische Hochschule Zürich
- STATEMENTS
Erwartungen an die Fachtagung
- Prof. Dr. Harald Bodenschatz - Center for Metropolitan Studies, TU Berlin, Berlin
- Andrea Gebhard - Mahl Gebhard Konzepte, Landschaftsarchitekten BDLA, München
- Uli Hellweg - HELLWEG URBAN CONCEPT GbR, Berlin
- Reiner Nagel - Bundesstiftung Baukultur, Potsdam
- Prof. Dipl.-Ing. Christa Reicher - rha reicher haase associierte GmbH, Aachen
- Prof. Peter Zlonicky - Büro für Stadtplanung und Stadtforschung, München
- und Prof. Dr.-Ing. Engelbert Lütke Daldrup
|
BLOCK II |
- Die Gartenstadt nach Ebenezer Howard:
Die Siedlungen der 1920er Jahre und Wohnquartiere der Nachkriegszeit
Prof. Dr. Jörg Haspel
Landeskonservator, Landesdenkmalamt Berlin
- Vor-Stadt – Vor-Land:
Urbanisierung des ländlichen Raums. Wohnungsbauprojekte
in Berlin nach 1989 (Anforderungen, Leitbilder, Erfahrungen)
Dr.-Ing. Paola Alfaro d’Alençon
Urban Research and Design Laboratory, TU Berlin
- Wohnungsneubau in Berlin:
Erfahrungen aus Sicht der Investoren
Henrik Thomsen
GROTH GRUPPE, Berlin
- Wohnungsneubau in Berlin:
Die Entwicklungsgebiete Rummelsburger Bucht und Wasserstadt Oberhavel
Uli Hellweg
HELLWEG URBAN CONCEPT GbR, Berlin:
|
BLOCK III |
- Wohnungsneubau in Freiburg:
Der neue Stadtteil Freiburg-Rieselfeld
Klaus Siegl
Leiter (a.D.) der städtischen Projektgruppe Rieselfeld, Stadt Freiburg im Breisgau
- Wohnungsneubau in München:
München-Freiham
Steffen Kercher
Referat für Stadtplanung und Bauordnung, Landeshauptstadt München
- Wohnungsneubau in Wien:
Aspern – Die Seestadt Wiens
Jakob Kastner
Projektmanager Öffentlicher Raum, Wien 3420 Aspern Development AG, Wien
- Wohnungsneubau anderswo
Ein Blick nach London
Dr. Cordelia Polinna
Polinna Hauck Landscape + Urbanism, Berlin
- ZWISCHENBILANZ TAG 1
Prof. Dr. Harald Bodenschatz, Andrea Gebhard, Uli Hellweg, Reiner Nagel, Prof. Dipl.-Ing. Christa Reicher, Prof. Peter Zlonicky und Prof. Dr.-Ing. Engelbert Lütke Daldrup
|
Programm 8. Dezember 2015 |
|
Moderation: Elke Frauns, büro frauns kommunikation | planung | marketing
|
|
- WILLKOMMEN
Begrüßung, Zwischenbilanz Tag 1
Prof. Dr.-Ing. Engelbert Lütke Daldrup
|
|
- ARBEIT IN DEN 3 WORKSHOPS
- AG 1
Baustein der Großstadtregion (Einbettung in das Umfeld / in die Stadtregion)
Öffentlicher Raum und (Nah-)Mobilität
Begleitung: Prof. Dr. Harald Bodenschatz und Andrea Gebhard
- AG 2
Prozess- und städtebauliche Qualitäten (Baukultur)
Neudefinition des Begriffes Gartenstadt
Begleitung: Reiner Nagel und Prof. Peter Zlonicky
- AG 3
Urbane Programmierung (Lernen aus der Vergangenheit)
Nachbarschaften und soziale Infrastruktur
Begleitung: Uli Hellweg und Prof. Dipl.-Ing. Christa Reicher
|
|
- PRÄSENTATION UND DISKUSSION
Vorstellung der Ergebnisse der AGs und Diskussion im Plenum
Prof. Dr. Harald Bodenschatz, Andrea Gebhard, Uli Hellweg, Reiner Nagel
Prof. Dipl.-Ing. Christa Reicher, Prof. Peter Zlonicky
|
|
- AUSBLICK UND ABSCHLUSS
Prof. Dr.-Ing. Engelbert Lütke Daldrup
|
|