![]() |
||||||
Ökologisches Bauen - Modellvorhaben, ProjekteUFOPLAN BaSaR: Bauen und Sanieren als Schadstoffquelle in der urbanen Umwelt
Trotz eines guten Gewässermonitorings gibt es nur punktuelle Erkenntnisse, welche Schadstoffe aus urbanen Neubau- und Sanierungsgebieten auslaugen und ggf. zur Überschreitung der Umweltqualitätsziele in urban beeinflussten Gewässern oder Grundwasser führen. Im Rahmen des dreijährigen Forschungsauftrages des Umweltbundesamtes soll mit einer Kombination von Produkttests und Vor-Ort-Untersuchungen geklärt werden, aus welchen Bauprodukten umweltrelevante Auslaugungen stammen. Dafür werden Neubau- oder Sanierungsgebiete (überwiegend 4-7 geschossige Bauweise, vorzugsweise Wohnhäuser mit verputzten Fassaden) mit unterschiedlichen Eigenschaften im Trennsystem Berlins identifiziert.
Mit den Ergebnissen aus den Produkttests sowie Wetterdaten (Niederschlag, Wind) werden die Stofffreisetzung aus Fassaden und Dächern modelliert und das abgeschätzte Vorkommen im Regenwasserabfluss und Gewässer mit den ermittelten Konzentrationen und Frachten aus den Felduntersuchungen verglichen. Ergänzend werden Wetterdaten von Hamburg und München einbezogen, um durch weitere Szenarien auf andere Standortbedingungen zu extrapolieren. Die Ergebnisse der Untersuchungen sollen in Empfehlungen für Maßnahmen und Maßnahmenkombinationen, die zur Verminderung und Vermeidung des Eintrages von Schadstoffen aus Bauprodukten in die urbane Umwelt beitragen, in einem Leitfaden für Bauherren, Architekten und Planer zusammengefasst werden. Weitere Informationen ![]() |