Musterflächen Gebäudegrün im Fehrbelliner Platz 4
Musterflächen Gebäudegrün im Fehrbelliner Platz 4
Musterflächen Gebäudegrün im Fehrbelliner Platz 4
Musterflächen Gebäudegrün im Fehrbelliner Platz 4
Musterflächen Gebäudegrün im Fehrbelliner Platz 4
Musterflächen Gebäudegrün im Fehrbelliner Platz 4
Musterflächen Gebäudegrün im Fehrbelliner Platz 4
Begrünte Gebäude haben positive Auswirkungen auf den Naturhaushalt und das Stadtklima über Verdunstungskühlung.
Sie unterstützen die Aufenthaltsqualität in der Stadt und die biologische Vielfalt sowie die erforderlichen Klimaanpassungsstrategien wie z.B. die Entlastung der Abwasserkanäle durch den verzögerten und reduzierten Ablauf von Regenwasser. Dem Thema der Flächenkonkurrenzen in der wachsenden Stadt kann durch gezielte Maßnahmen der Nutzung von Dachflächen und der Dachbegrünung begegnet werden. Begrünte Gebäude sind ein Gestaltungselement und ein wichtiger Bestandteil der Architektur des Gebäudes.
Hier stellen wir verschiedene Arten von Gebäudebegrünung vor. Wenn Sie diese einmal in Natur erleben wollen, laden wir Sie herzlich ein, unser Dienstgebäude am Fehrbelliner Platz 4 zu besuchen. Wir haben dort verschiedene Musterflächen aufgebaut.
Mit diesen Musterflächen der Gebäudebegrünung – Dach, - Fassaden/Wand- und Innenraumbegrünung – wollen wir den Wissenstransfer und die Diskussion zu den Themen der Gebäudebegrünung als wichtige Elemente der Zukunftsstadt unterstützen und anregen. Gebäudebegrünung ist ein wesentlicher Bestandteil des ökologischen Bauens, ökologischer Gesamtkonzepte und Gebäudekonzepte.
Kooperationspartner:
Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Wohnen und der Bundesverband GebäudeGrün e.V. (BuGG)
Der BuGG ist Fachverband und Interessensvertretung rund um die Gebäudebegrünung (Dach-, Fassaden- und Innenraumbegrünung). Der BuGG ist ein Zusammenschluss von Planern, Ausführenden, Produzenten, Wissenschaftlern, Ländern/Städten und Kommunen.
Das Land Berlin vertreten durch die Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Wohnen ist „Aktives Mitglied“ des BuGG.
Mit freundlicher Unterstützung der Projektpartner:
Musterflächen
Foto: BuGG
01 Innenraumbegrünung – Wandbegrünung
Innenraumbegrünungen wirken als Raumteiler und bieten attraktiven Blickschutz. Sie tragen auch nicht unerheblich zur messbaren und gefühlten Verbesserung der Aufenthaltsbedingungen bei.
Foto: BuGG
02 Fassaden-/Wandbegrünung bodengebunden
Bodengebundene Fassadenbegrünung kühlt durch Verschattung und Verdunstung, bindet Staub und Luftschadstoffe und erhöht die Biodiversität am Standort. Dabei versorgen sich die Pflanzen weitgehend selbständig mit Wasser und Nährstoffen.
Foto: BuGG
03 Fassaden-/Wandbegrünung wandgebunden
Auch die Fassaden von Gebäude ohne einen Bodenanschluss können begrünt werden und so von den Vorteilen wie eine bessere Kühlung, Schalldämmung und Bindung sowie Filterung von Staub und Luftschadstoffen profitieren. Diese Begrünungssysteme sind als architektonische Gestaltungselemente von besonderer Bedeutung.
Foto: BuGG
04 Dachbegrünung extensiv
Eine extensive Begrünung von Dächern ist naturnah gestaltet, aber nicht zum Aufenthalt gedacht. Diese Vegetationsformen erhalten sich weitgehend selbst und entwickeln sich eigenständig weiter. Damit sind sie pflegeleicht. Sie erhöhen die Artenvielfalt und entlasten die Kanalisation.
Foto: BuGG
05 Dachbegrünung intensiv
Intensive Dachbegrünungen sind in ihrer Nutzung und Gestaltung z. B. Dachgärten, Spiel- und Freizeitflächen eine Erweiterung von Aufenthaltsräumen. Sie sind ein wichtiges Element im Ausgleich von Flächenkonkurrenzen.
Foto: BuGG
06 Dachbegrünung Sonderform Retentionsgründach
Retentionsgründächer dienen der Entlastung der Kanalisation. Größere Speichervolumen im Aufbau bieten bei intensiveren und ergiebigeren Niederschlägen mehr Rückhalt.
Bewässerte Gründächer können eine höhere Artenvielfalt haben.
Foto: BuGG
07 Dachbegrünung Sonderform urbanes Gärtnern -
Gebäudeintegrierte Farmwirtschaft
Farmwirtschaft auf oder in Gebäuden nutzt diese zum Anbau von Nutz-, Zierpflanzen oder z. B. zur Fischzucht. Sie spart wertvolle Bodenflächen und durch kurze Wege Ressourcen ein. Darüber hinaus fördern sie das soziale Miteinander.
Foto: BuGG
08 Dachbegrünung Sonderform Biodiversitätsgründach
Biodiversitätsgründächer sind eine besondere Form von extensiver Dachbegrünung. Ihr Hauptziel ist Förderung der Artenvielfalt am Standort durch die Errichtung ungestörter Lebensräume mit geringem Konkurrenzdruck.
Standort
Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Wohnen
Fehrbelliner Platz 4
10707 Berlin
Aktueller Lageplan der Musterflächen im Gebäude Fehrbelliner Platz 4