Bild zeigt: Berlin.de Logo

Senatsverwaltung für Stadtentwicklung, Bauen und Wohnen

  • Stadtentwicklung
  • Bauen
  • Wohnen
  • Stadtdaten
  • Service
  • Über uns
  • Presse

Barrierefreiheit

Einstellungen

  • Symbol leichte Sprache Leichte Sprache

Wie barrierefrei ist diese Webseite?

Digitale Barrierefreiheit

Wen können Sie bei Anmerkungen oder Fragen zur digitalen Barrierefreiheit (Feedbackoption) kontaktieren?

Name: Öffentlichkeitsarbeit
E-Mail: internetredaktion@senstadt.berlin.de
Telefon: 030 90139-4957

Wo gibt es zusätzliche Informationen zur Barrierefreiheit im Land Berlin?

Barrierefreie Informations- und Kommunikationstechnik (IKT)

Suche

Hauptnavigation

  • Stadtentwicklung
    • Planung
      • Flächennutzungs­planung
        • Flächennutzungsplan (FNP)
          • Strategische Planungsziele
          • Textliche Darstellung
          • Verhältnis zum LaPro
          • Grundsätze für die Entwicklung von Bebauungsplänen
          • Themenkarten
        • Strategische Grundlagen
        • Erläuterungen zum FNP
          • Verfahrensablauf
          • Verfahrens­bündelung
          • Verfahrenstypen
          • Umweltbericht
          • Organisatorische Hinweise
        • Öffentlichkeits­beteili­gung / Aktuelle FNP-Änderungen
          • Erläuterungen zur Beteiligung
        • Wirksame FNP-Änderungen
        • Berichte und Informationen
        • Historische Pläne und FNP Neubekannt­machungen
        • Downloads
        • Datenschutz
        • Kontakt
      • BerlinStrategie
        • Aktuelle Fassung 3.0
        • Schwerpunkträume
        • Entwicklung der BerlinStrategie
        • Download
        • Kontakt
      • Beteiligungen
      • Stadtentwicklungspläne
        • Einführung
        • StEP Wohnen 2030
          • Kernaussagen
          • Pläne
          • Vertiefung: Siedlungen weiterbauen
          • Archiv: StEP Wohnen 2025
          • Kontakt
        • StEP Wirtschaft 2030
          • Gewerbe nachverdichten
          • Leitfaden WiKo
          • Archiv: Industrie und Gewerbe 2011
            • Leitlinien
            • Download
          • Archiv: Gewerbe 1999
            • Einführung
            • Leitlinien
            • Standort­profilierung
            • Stadträume
              • Räumliche Systematik
              • Innenstadt
              • NordOstraum
              • Ostraum
              • SüdOstraum
              • SüdWestraum
              • Westraum
              • NordWestraum
          • Kontakt
        • StEP Klima 2.0
          • Archiv: Download
          • Kontakt
        • StEP Mobilität und Verkehr
        • StEP Zentren 2030
          • StEP Zentren 2030
            • Historie
          • Ausführungsvor­schriften und Rundschreiben
          • Bezirkliche Zentren- und Einzelhandelskonzepte
          • Instrumente, Programme und Initiativen
          • Handelsimmobilien
          • Kontakt
      • Bebauungsplan­verfahren
        • Bebauungs­planverfahren in Berlin
          • Übersichtskarte
          • Allgemeine Informationen
          • FAQ - Häufig gestellte Fragen
          • Fachbereiche Stadtplanung der Berliner Bezirke
          • Senatsverwaltung für Stadtentwicklung, Bauen und Wohnen
          • Datenschutz
          • Kontakt
        • Bebauungs­planverfahren der Senatsverwaltung für Stadtentwicklung, Bauen und Wohnen
          • Bebauungspläne im Verfahren
          • Frühzeitige Öffentlich­keitsbeteiligung
            • Bebauungsplan 3-87
          • Öffentliche Auslegung
          • Bebauungspläne online
          • Allgemeine Informationen
          • Datenschutz
          • Kontakt
        • Allgemeine Informationen
        • Leitfaden Lärmschutz in der Bauleitplanung
        • Leitfaden Vorhabenbezogener Bebauungsplan
      • Hochhausleitbild
      • Anhörungsverfahren Straßenbau
        • Planfestellung
        • Ablauf eines Anhörungs­verfahrens
          • TÖB-Beteiligung
          • Bürgerbeteiligung
          • Erörterungstermin
          • Änderung der Planunterlagen
          • Stellungnahme der Anhörungsbehörde
        • Fristen, Auswirkungen und Rechtsfolgen
        • Weiterer Verfahrensablauf
        • Das Verfahren im Überblick
        • Bekanntmachungen
          • Umbau Autobahn­dreieck Funkturm (A 100/A 115)
        • Aktuelle und abgeschlossene Verfahren
        • Rechtliche Grundlagen
        • Kontakt
      • Gemeinsame Landesplanung Berlin-Brandenburg
      • Archiv
        • Planwerke
          • Planwerk Innere Stadt
            • Ziele
            • Herangehensweise
              • Räumliche Erweiterung
              • Differenzplan
              • Schwarzpläne Planwerk 1999 und Planwerk Innere Stadt 2010
              • Vielfalt und Prozesshaftigkeit
              • Adressbildung
              • Ortsbezogene und gesamtstädtische Planungen
            • Räumliche Schwerpunkte
              • Historische Mitte
              • City West / Messe
              • Heidestraße / Europacity, Hauptbahnhof und Humboldthafen
              • Obere Stadtspree
              • Schöneberg-Südkreuz
            • Ausblick
            • Weitere Informationen
            • Archiv
              • Anlass + Ziel
                • Planungsgebiet
                • Ausgangs­situation
                • Stadtgeschichte
                • Politische Aufträge
                • Planungsziele
              • Senatsbeschluss
                • Detaillierter Plan
              • Planungsprozess
                • Arbeitsweise
                • Beteiligte
                • Diskussionen
                • Präsentationen
                • Werkstätten
                • Sektoral­planungen
              • Sektoralplanungen
                • Bevölkerung
                  • Ziele
                • Nutzung
                  • City-West
                  • Historisches Zentrum
                  • Struktur + Nutzung
                • Verkehr
                  • Straßen­konzept
                  • Kfz-Belastung
                  • ÖPNV
                  • Lärmbelastung
                  • Luftbelastung
                • Machbarkeit
                  • Quartierstudie
                  • Bauflächen
                  • Kosten
                  • Umsetzung
                  • Planungsrecht
                • Freiräume
                  • Freiraum­konzept
                  • Durchgrünte Stadt
                  • Flächenbilanz
                  • Öffentliche Freiräume
                  • Private Freiräume
                  • Geschichte
              • Planungswerk­stätten
                • Breitscheidplatz
                  • Senats­beschluss
                  • Ort
                  • Entwicklung
                  • Werkstatt
                  • Teilnehmer
                  • Termine
                  • Verkehr
                • Lietzenburger Straße
                  • Senats­beschluss
                  • Ort
                  • Entwicklung
                  • Werkstatt
                  • Teilnehmer
                  • Termine
                  • Co-Gutachter
                  • Verkehr
                • Kulturforum
                  • Senats­beschluss
                  • Ort
                  • Entwicklung
                  • Werkstatt
                  • Teilnehmer
                  • Termine
                  • Freiraum­planung
                  • Verkehr
                • Spittelmarkt
                  • Senats­beschluss
                  • Ort
                  • Entwicklung
                  • Werkstatt
                  • Teilnehmer
                  • Termine
                  • Co-Gutachter
                  • Verkehr
                • Molkenmarkt
                  • Senats­beschluss
                  • Ort
                  • Entwicklung
                  • Werkstatt
                  • Teilnehmer
                  • Termine
                  • Verkehr
                • Fischerinsel
                  • Senats­beschluss
                  • Ort
                  • Entwicklung
                  • Werkstatt
                  • Teilnehmer
                  • Termine
                  • Co-Gutachter
                  • Freiraum­planung
                  • Verkehr
                • Luisenstadt
                  • Senats­beschluss
                  • Ort
                  • Entwicklung
                  • Werkstatt
                  • Teilnehmer
                  • Termine
                  • Co-Gutachter
                  • Freiraum­planung
                  • Verkehr
                • Karl-Marx-Allee
                  • Senats­beschluss
                  • Ort
                  • Entwicklung
                  • Werkstatt
                  • Teilnehmer
                  • Termine
                  • Co-Gutachter
                  • Freiraum­planung
                  • Verkehr
              • Download
            • Download
            • Kontakt
          • Planwerk Südostraum
            • Planungsbereich und Planungsaufgaben
            • Leitlinien
            • Leitbilder und Entwicklungs­strategien
              • Spreeraum
              • Teltowkanal
              • Neukölln-Nord
              • Adlershof
              • Flughafenumfeld BER
            • Archiv
              • Planwerk Südostraum
                • Planungsgebiet u. Planungsaufgaben
                • Planungsleitlinien für den Südostraum
                • Vertiefungs­räume
                • Handlungsräume und Ausblick
            • Downloads
            • Kontakt
          • Planwerk Westraum
            • Archiv
              • Planwerk Westraum 2004
                • Planungsgebiet und Planungsaufgaben
                • Planungsleitlinien für den Westraum
                • Leitbild Landschaft
                • Strategie Spreeband
                • Strategien für den Westraum
                • Vertiefungsräume
                  • Spreemündung
                  • Sophienwerder
                  • Stresow-Freiheit
                  • Südhafen
                  • Wasserwerk Jungfernheide
                  • Höhenwanderweg
                  • Flughafen Tegel
                • Ausblick
                • Downloads
                • Kontakt
            • Kontakt
          • Planwerk Nordostraum
            • Kontakt
        • Stadtplanerische Konzepte
          • Leitlinien für die City West
            • Geschichte der City West
              • Die Anfänge der City West
              • Goldene Zwanziger und die Zeit des National­sozialismus
              • Nachkriegsent­wicklung 1945 bis 1989
              • Von der Wiedervereinigung 1989 bis heute
              • Baukultur und Denkmalpflege
            • Bisherige Planungen
            • Projekt 'Leitlinien'
              • Anlass und Ziel
              • Ablauf und Organisation
              • Ausblick und Zukunft
            • Stärken und Schwächen in der City West
              • Stärken und Schwächen der Nutzung
              • Stärken und Schwächen im Städtebau
              • Stärken und Schwächen in der Kommunikation
            • Leitbildanalyse
              • Sektorale Bestands­aufnahme und Bewertung
              • Thematische Schwerpunkte
              • Adressen und Entwicklungs­räume
            • Leitlinien für die City West
              • Konzeptioneller Ansatz
              • Leitlinie 1
              • Leitlinie 2
              • Leitlinie 3
              • Leitlinie 4
              • Leitlinie 5
              • Leitlinie 6
              • Leitlinie 7
              • Leitlinie 8
            • Weitere Informationen
            • Downloads
            • Kontakt
          • Strategien Nördlicher Cityrand
          • Leitbild Spreeraum
          • Leitbild Südliche Friedrichstadt
          • Masterplan Gateway BBI (BER)
            • Präambel
            • Entwicklungs­leitlinien
              • Vorausschauende Entwicklung
              • Übergreifende Ordnung
              • Gestalteter Raum
              • Nachhaltige Planung
              • Stufenweise Realisierung
            • Tripolare Entwicklung
            • Funktionen und Nutzungen
            • Langfristige Entwicklungsoption
            • Downloads
            • Links
            • Kontakt
    • Städtebau
      • Berliner Mitte
        • Alexanderplatz
        • Molkenmarkt
        • Rathausforum und Marx-Engels-Forum
        • Breite Straße
        • Petriplatz
      • City West
      • Umfeld Hauptbahnhof
        • Europacity
      • Projekt Berlin TXL
        • Urban Tech Republic
        • Schumacher Quartier
        • Tegeler Stadtheide und Flughafensee
        • Umfeld Berlin TXL
      • Stadteingang West
      • Flughafen Tempelhof
      • Siemensstadt²
      • Friedrich-Ludwig-Jahn-Sportpark
      • Berliner Mauer
      • Checkpoint Carlie
      • Luisenblock Ost
    • Neue Stadtquartiere
      • Blankenburger Süden
        • Lage und Geschichte
        • Konzept der Gebietsentwicklung
        • Teilprojekte
        • Öffentlichkeitsbeteiligung
        • Projektbeirat
        • Downloads
      • Buch - Am Sandhaus
        • Lage und Geschichte
        • Rahmenplan und städtebaulicher Masterplan
        • Öffentlichkeitsbeteiligung
        • FAQ zum neuen Stadtquartier
      • Buckower Felder
        • Lage und Geschichte
        • Bebauungsplan
        • Öffentlichkeits­beteiligung
      • Wasserstadt Berlin-Oberhavel
        • Lage und Geschichte
        • Planungsprozess
        • Projekte
      • Ehemaliger Güterbahnhof Köpenick
        • Lage und Geschichte
        • Planungsprozess
        • Öffentlichkeits­beteiligung
        • Gebietsbeirat
        • Veranstaltungen
      • Johannisthal / Adlershof
        • Lage und Geschichte
        • Planungsprozess
        • Öffentlichkeits­beteiligung
      • Schumacher Quartier
      • Neue Mitte Tempelhof
      • Siemensstadt²
      • Elisabeth-Aue
        • Lage und Geschichte
        • Planungsprozess
        • Öffentlichkeits­beteiligung
      • Das Neue Gartenfeld
      • Lichterfelde Süd
      • Michelangelostraße
      • Ehemaliger Rangierbahnhof Pankow
      • Stadtgut Hellersdorf
      • Weitere Wohnungsbaustandorte
    • Quartiersentwicklung
      • Städtebauförderung
        • Lebendige Zentren und Quartiere
          • Programm
          • Fördergebiete
            • Badstraße/Pankstraße (Bezirk Mitte)
            • Karl-Marx-Allee II. Bauabschnitt (Bezirk Mitte)
            • Luisenstadt (Bezirk Mitte)
            • Müllerstraße (Bezirk Mitte)
            • Nikolaiviertel (Bezirk Mitte)
            • Umfeld Spreekanal (Bezirk Mitte)
            • Turmstraße (Bezirk Mitte)
            • Rathausblock (Bezirk Friedrichshain-Kreuzberg)
            • Südliche Friedrichstadt (Bezirk Friedrichshain-Kreuzberg)
            • Urbanstraße (Bezirk Friedrichshain-Kreuzberg)
            • Langhansstraße (Bezirk Pankow)
            • Altstadt Spandau (Bezirk Spandau)
            • Wilhelmstadt (Bezirk Spandau)
            • Bahnhofstraße (Bezirk Tempelhof-Schöneberg)
            • Karl-Marx-Straße / SonnenalleeKarl-Marx-Straße/Sonnenallee (Bezirk Neukölln)
            • Schillerpromenade (Bezirk Neukölln)
            • Baumschulenstraße – Köpenicker Landstraße (Bezirk Treptow-Köpenick)
            • Dörpfeldstraße (Bezirk Treptow-Köpenick)
            • Residenzstraße (Bezirk Reinickendorf)
          • Service: Grundlagen und Arbeitshilfen
          • Kontakt
        • Nachhaltige Erneuerung
        • Sozialer Zusammenhalt, Quartiersmanagement
          • Berliner QM-Verfahren
          • Fördergebiete
          • Service
        • Tag der Städtebauförderung
      • Programme
        • Europa im Quartier (EQ)
        • Investitionspakt Soziale Integration im Quartier
          • Charlottenburg-Wilmersdorf
          • Friedrichshain-Kreuzberg
          • Lichtenberg
          • Marzahn-Hellersdorf
          • Mitte
          • Neukölln
          • Pankow
          • Reinickendorf
          • Spandau
          • Tempelhof-Schöneberg
          • Treptow-Köpenick
        • Investitionspakt zur Förderung von Sportstätten
        • Nationale Projekte des Städtebaus
          • DampflokWerk
          • Reallabor Radbahn
          • Revitalisierung des Wiesenburg-Areals
          • Schlossfreiheit – Freitreppe zur Spree
          • House of One
          • Tempelhof - Tower THF
          • Hansaviertel – Stadt von Morgen
          • Flussbad Berlin
        • FEIN
        • Stärkung Berliner Großsiedlungen
        • Sauberkeit und Sicherheitsempfinden in Großsiedlungen
        • BENN
        • Ressortübergreifende Gemeinschaftsinitiative
          • Partner und Handlungsräume
          • Ressortübergreifende Maßnahmen
      • Stadterneuerung
        • Soziales Erhaltungsrecht
        • Sanierung
          • Sanierungsgebiet Mitte – Badstraße/Pankstraße
          • Sanierungsgebiet Mitte – Müllerstraße
          • Sanierungsgebiet Mitte – Nördliche Luisenstadt
          • Sanierungsgebiet Mitte – Turmstraße
          • Sanierungsgebiet Friedrichshain-Kreuzberg – Rathausblock
          • Sanierungsgebiet Friedrichshain-Kreuzberg – Südliche Friedrichstadt
          • Sanierungsgebiet Pankow – Langhansstraße
          • Sanierungsgebiet Neukölln – Karl-Marx-Straße / Sonnenallee
          • Sanierungsgebiet Treptow-Köpenick – Niederschöneweide
          • Sanierungsgebiet Lichtenberg – Frankfurter Allee Nord
          • Sanierungsgebiet Spandau – Wilhelmstadt
        • Rechtsgrundlagen
        • Berichte zur Stadterneuerung
  • Bauen
    • Neubau
      • Wohnungsbauleitstelle
      • Clearingstelle
        • Anfrage Formular
      • Berliner Modell
      • Konzeptverfahren
      • Bündnisse
      • Neubau­förderung
      • Genossenschafts­förderung
      • Wohnraum für soziale Träger
      • Weitere Wohnungsbaustandorte
        • Georg-Knorr-Park Teilgebiet Ost
        • Hohenschönhauser Str./ Weißenseer Weg
      • Wohnungsbau­gesellschaften
    • Wettbewerbe und Auswahlverfahren
      • Ausschreibungen
      • Laufende Verfahren
      • Ergebnisse
        • Jahr 2022
        • Jahr 2021
        • Jahr 2020
        • Jahr 2019
        • Jahr 2018
        • Jahr 2017
        • Jahr 2016
        • Jahr 2015
        • Jahr 2014
        • Jahr 2013
        • Jahr 2012
        • Jahr 2011
        • Jahr 2010
        • Jahr 2009
        • Jahr 2008
        • Jahr 2007
        • Jahr 2006
        • Jahr 2005
        • Jahr 2004
        • Jahr 2003
        • Jahr 2002
        • Jahr 2001
        • Jahr 2000
        • Jahr 1999 und früher
      • Grundlagen
      • Kontakt
    • Oberste Bauaufsicht
      • Baukollegium
        • Sitzungen ab 2017
        • Projektauswahl
        • Formular für Projektvorschläge
      • Stadtmodelle
        • Zur Ausstellung
        • Stadtmodell 1:1000
        • Berlin-Modell 1:500
        • Planmodell der DDR 1:500
        • Tastmodell 1:2000
        • Berliner Gebäude Atlas
      • Werkschau
      • Berliner Holzbaupreis
      • Berlin Award
      • Regelwerke zur Stadtgestaltung
      • Architekturpreis Berlin
      • Urban Living (Archiv)
        • Workshopverfahren
          • Verfahrens­bekanntmachung
          • Grundstücke
          • Teilnehmende Büros
          • Beurteilungs­gremium
          • Zwischen­kolloquium
          • Ergebnisse
            • Entwürfe
              • Karl-Marx-Allee
                • Entwurf 1
                • Entwurf 2
                • Entwurf 3
                • Entwurf 4
              • Jacobystraße
                • Entwurf 1
                • Entwurf 2
                • Entwurf 3
                • Entwurf 4
              • Arcostraße
                • Entwurf 1
                • Entwurf 2
                • Entwurf 3
                • Entwurf 4
              • Briesestraße
                • Entwurf 1
                • Entwurf 2
                • Entwurf 3
                • Entwurf 4
              • Langhans­straße
                • Entwurf 1
                • Entwurf 2
                • Entwurf 3
                • Entwurf 4
              • Am Mühlenberg
                • Entwurf 1
                • Entwurf 2
                • Entwurf 3
                • Entwurf 4
              • Wongrowitzer Steig
                • Entwurf 1
                • Entwurf 2
                • Entwurf 3
              • Elsastraße
                • Entwurf 1
                • Entwurf 2
                • Entwurf 3
                • Entwurf 4
        • Archiv: IBA Berlin 2020
          • Auf dem Weg zur IBA Berlin 2020
          • Leitthema: Draußenstadt wird Drinnenstadt
          • Raumtypologien
            • Großwohn­siedlungen in der Peripherie
            • Großstrukturen in der Inneren Stadt
            • Patchwork-Strukturen der Übergangszonen
            • Transformations­räume in der Stadt
            • Ausgediente XXL-Bauten
          • Themen
            • Vielfältige Stadt
            • Wohnen als Motor
            • Stadt baut Stadt
          • Instrumente
            • Raumstadt
            • Sofortstadt
            • Stadt als Forum
          • IBA-Kuratorium
          • Veranstaltungen
            • IBA Berlin 2020: Was war - was wird?
            • IBA Werkstatt­gespräche 2012/13
              • Mehr Stadt in der Stadt - ist Urbanität planbar?
              • Eigeninitiative
              • Mut zur Masse
              • Stadt.Quartier. Energie.
              • Verdichten?! Umgang mit städtischem Raum
            • IBA Symposien 2011/12
              • Wohnen ökonomisch bauen
              • Leben mit Weit­sicht - Groß­wohn­siedlungen als Chance
              • Schlafende Riesen - Neue Zukunft für XXL-Bauten
          • Prae-IBA-Phase
            • Das Prae-IBA-Team
            • Das IBA Studio
            • Medien
            • IBA Forum 2011
          • Links
          • Download
            • IBA-Studien
            • Ergänzende Studien
        • Kontakt
      • Veranstaltungen / Ausstellungen
    • Baukultur
      • Baukollegium
        • Sitzungen ab 2017
        • Projektauswahl
        • Formular für Projektvorschläge
      • Stadtmodelle
        • Zur Ausstellung
        • Stadtmodell 1:1000
        • Berlin-Modell 1:500
        • Planmodell der DDR 1:500
        • Tastmodell 1:2000
        • Berliner Gebäude Atlas
      • Werkschau
      • Berliner Holzbaupreis
      • Berlin Award
      • Regelwerke zur Stadtgestaltung
      • Architekturpreis Berlin
      • Urban Living (Archiv)
        • Workshopverfahren
          • Verfahrens­bekanntmachung
          • Grundstücke
          • Teilnehmende Büros
          • Beurteilungs­gremium
          • Zwischen­kolloquium
          • Ergebnisse
            • Entwürfe
              • Karl-Marx-Allee
                • Entwurf 1
                • Entwurf 2
                • Entwurf 3
                • Entwurf 4
              • Jacobystraße
                • Entwurf 1
                • Entwurf 2
                • Entwurf 3
                • Entwurf 4
              • Arcostraße
                • Entwurf 1
                • Entwurf 2
                • Entwurf 3
                • Entwurf 4
              • Briesestraße
                • Entwurf 1
                • Entwurf 2
                • Entwurf 3
                • Entwurf 4
              • Langhans­straße
                • Entwurf 1
                • Entwurf 2
                • Entwurf 3
                • Entwurf 4
              • Am Mühlenberg
                • Entwurf 1
                • Entwurf 2
                • Entwurf 3
                • Entwurf 4
              • Wongrowitzer Steig
                • Entwurf 1
                • Entwurf 2
                • Entwurf 3
              • Elsastraße
                • Entwurf 1
                • Entwurf 2
                • Entwurf 3
                • Entwurf 4
        • Archiv: IBA Berlin 2020
          • Auf dem Weg zur IBA Berlin 2020
          • Leitthema: Draußenstadt wird Drinnenstadt
          • Raumtypologien
            • Großwohn­siedlungen in der Peripherie
            • Großstrukturen in der Inneren Stadt
            • Patchwork-Strukturen der Übergangszonen
            • Transformations­räume in der Stadt
            • Ausgediente XXL-Bauten
          • Themen
            • Vielfältige Stadt
            • Wohnen als Motor
            • Stadt baut Stadt
          • Instrumente
            • Raumstadt
            • Sofortstadt
            • Stadt als Forum
          • IBA-Kuratorium
          • Veranstaltungen
            • IBA Berlin 2020: Was war - was wird?
            • IBA Werkstatt­gespräche 2012/13
              • Mehr Stadt in der Stadt - ist Urbanität planbar?
              • Eigeninitiative
              • Mut zur Masse
              • Stadt.Quartier. Energie.
              • Verdichten?! Umgang mit städtischem Raum
            • IBA Symposien 2011/12
              • Wohnen ökonomisch bauen
              • Leben mit Weit­sicht - Groß­wohn­siedlungen als Chance
              • Schlafende Riesen - Neue Zukunft für XXL-Bauten
          • Prae-IBA-Phase
            • Das Prae-IBA-Team
            • Das IBA Studio
            • Medien
            • IBA Forum 2011
          • Links
          • Download
            • IBA-Studien
            • Ergänzende Studien
        • Kontakt
      • Veranstaltungen / Ausstellungen
    • Baurecht und Bauleitplanung
      • Oberste Bauaufsicht
        • Entscheidungshilfen
        • Leitfaden Baunebenrecht
        • Prüfingenieure und Prüfsachverständige
        • Wohnungsaufsicht
        • Links
        • Glossar
      • Öffentliche Vergabe
        • Anweisung Bau (ABau)
        • Vergabeservice Land Berlin
        • ULV Auskunft
          • Antragsformular
          • Download
          • Übersicht berechtigte öffentliche Auftraggeber
          • Datenbank
          • Datenschutz
          • Kontakt
        • VOB-Stelle
      • Anweisung Bau – ABau
      • BNB-Konformitäts­prüfungsstelle
        • BNB-Haptkriterien
      • Ökologisches Bauen
        • Aktuelle Termine
          • Archiv 2019
          • Archiv 2018
          • Archiv 2017
          • Archiv 2016
          • Archiv 2015
          • Archiv 2014
        • Musterflächen Gebäudebegrünung
        • Ökologischer Stadtplan
        • Ausstellung Ökologische Gebäudekonzepte
          • Aktuelle Ausstellungstafeln (in deutsch und englisch)
          • Archiv 2014
            • Ausstellung 2014
            • Pressefotos
        • Ökologische Gesamtkonzepte / Ökologische Bausteine
          • Baustein Energie
          • Baustein Wasser
          • Baustein Grün
            • Dachbegrünung
          • Baustein Baustoffe
          • Baustein Abfall
        • Modellvorhaben, Projekte
          • Förderprogramme
          • KITA Bewegungsreich
          • Roadshow Nachhaltige Entwicklung
          • Interdisziplinärer Forschungsverbund urbane Gewässer
          • Nationale Plattform Zukunftsstadt NPZ
          • UFOPLAN BaSaR
          • netWORKS4
          • OgRe
          • KURAS
          • ROOF WATER-FARM
          • Wandgebundene Begrünungen
          • Dachgewächs­häuser
          • Monitoring Institut für Physik in Adlershof
          • Block 6 in Kreuzberg
          • Archiv
            • Heinrich-Roller- Grundschule
            • Mustersanierung Hellersdorf
              • Kurz­beschreibung
              • Ablauf des Vorhabens
              • Maßnahmen­schwer­punkte / Ergebnisse
            • Wohnungsbau­vorhaben Weinmeister­hornweg
              • Kurz­beschreibung
              • Bausteine
              • Ablauf des Vorhabens
              • Ergebnisse
            • WeiberWirtschaft eG
              • Kurz­beschreibung
            • Heinrich-Böll-Siedlung in Pankow
              • Kurz­beschreibung
              • Maßnahmen­schwerpunkte
              • Ablauf des Vorhabens
              • Ergebnisse
            • Berliner Straße in Zehlendorf
              • Kurz­beschreibung
              • Maßnahmen­schwerpunkte
              • Ablauf des Vorhabens
              • Ergebnisse
            • Niedrigenergie­projekte
            • Niedrigenergie­haus Marzahn
              • Kurz­beschreibung
              • Maßnahmen­schwerpunkte
              • Ablauf des Vorhabens
              • Ergebnisse
            • Niedrigenergie­siedlungen Zehlendorf
              • Kurz­beschreibung
              • Baustein Energie
              • Ablauf des Vorhabens
              • Ergebnisse
            • Niedrigenergie­siedlung Müggelheim
              • Kurz­beschreibung
              • Bausteine
              • Ablauf des Vorhabens
              • Ergebnisse
            • Thermische Solaranlage Buchholz West
              • Kurz­beschreibung
              • Projekt­beschreibung
              • Ablauf des Vorhabens
              • Ergebnisse
            • Solar(anlagen)­kataster
              • Kurz­beschreibung
              • Ergebnisse / Veröffent­lichungen
              • Ausblick
            • Fenster­sanierung im Großtafelbau
              • Kurz­beschreibung
              • Baustoffe
              • Ablauf des Vorhabens
              • Erfahrungen / Ergebnisse
        • Berichte, Dokumentationen und Arbeitshilfen
          • Archiv
        • Glossar
        • Kontakt
      • Barrierefreies Bauen
        • Publikationen
        • Beratungsstelle
        • Projekte
        • AG Bauen
        • Rechtsgrundlagen
      • Gebäudeenergiegesetz (GEG)
        • Wichtige Neuregelungen
        • Prüfsach­verständige für energetische Gebäudeplanung
        • Formulare
        • Fragen und Antworten
        • Rechtsgrundlagen
        • Datenschutz
        • Kontakt
      • Technische Gebäudeausrüstung
      • Enteignungsbehörde
        • Überblick
        • Verfahrensarten
          • Enteignungs­verfahren
          • Entschädigungs­festellungs­verfahren
          • Vorzeitige Besitzeinweisung
          • Entziehungs­verfahren
        • Kosten
        • Rechtsschutz
        • Rechtsgrundlagen
        • Öffentliche Bekanntmachungen
        • Kontakt
  • Wohnen
    • Wohnungs- und Mietenpolitik
    • Mieten-Service
      • Berliner Mietspiegel 2021
        • Mietspiegelabfrage
        • Wohnlagenkarte
        • Erläuterungen zum Mietspiegel
          • Anerkennung des Mietspiegels
          • Vorbemerkungen
          • Geltungsbereich
          • Qualifizierter Mietspiegel
          • Der Mietenbegriff
          • Die Gliederung
          • Die Wohnlagen
          • Die Preisspannen
          • Die Lärmwerte
        • Gesetz zum Thema (BGB)
        • Fragen und Antworten
        • Broschüre
        • Downloads
        • Kontakt
      • Berliner Betriebs­kostenübersicht
        • Tabelle
        • Ermittlung der Vergleichswerte
        • Ergebnisse der Analyse
        • Kontakt
      • Mietfibel
        • Betriebskosten / Heizung / Warmwasser
        • Kündigung
        • Miete
          • Nicht preisgebundene Wohnungen - Mietpreisbremse
          • Allgemeine Mieterhöhungen
          • Modernisierung
          • Sonderkündigungs­recht
          • Ausschluss Mieterhöhung / Einvernehmen
          • Staffelmiete
          • Indexmiete
          • Sozialwohnungen
          • Mietpreisüber­höhung / Mietwucher
        • Mietverträge / Kaution
        • Maklerprovision
        • Modernisierung
        • Umwandlung
        • Untervermietung
        • Wohngeld
        • Wohnungsarten / Wohnungsanmietung
        • Wohnberechtigungs­schein
        • Wohnungsmängel / Wohnungsaufsicht
        • Formulare
        • Kontakt
      • Mietzuschuss in Sozialwohnungen
      • Wohngeld
        • Wohngeldrechner
      • Wohnberechtigungs­schein
        • Abfrage-Formular
      • Serviceadressen
        • Wohnungsbau­gesellschaften
        • Wohnungsämter
        • Vermieterverbände
        • Mieterorganisationen
        • Mieterberatungen
    • Bestand
      • Umwandlungs­verordung nach § 250 BauGB
      • Vergesellschaftung
      • Zweckentfremdungs­verbot von Wohnraum
        • Hinweisformular
        • Rechtsvorschriften und Vordrucke
        • Fragen und Antworten
        • Kontakt
      • Wohnungsbau­gesellschaften
        • Kooperations­vereinbarung
          • Überprüfung und Senkung der Kaltmiete
        • Mietenpolitik
        • Kontakt
      • Sozialer Wohnungsbau
      • Soziale Erhaltungsgebiete
      • Asbest in Gebäuden
        • Allgemeine Informationen / Hinweise
        • Handlungsfelder - Zustständigkeiten
        • Zuständige Behörden
        • Fragen und Antworten (FAQ)
        • Rechtsgrundlagen
        • Informationen und Links
      • Modernisierungs­förderung
      • Zuschüsse für Wohnumfeld­maßnahmen
      • Förderung Eigentumserwerb Selbstnutzer
      • Berliner Wohnungsmarkt
        • Berliner Wohnungsmarkt­bericht
        • Eigentümerstruktur in Berlin
          • Eigentümerstruktur 2022
        • Wohnraumbedarfs­bericht Berlin 2019
        • Wohnatlas Karten
        • Kontakt
      • Erstattungsbehörde Fluglaerm
        • Zuständigkeit
        • Verkehrsflughafen Berlin Brandenburg (BER)
          • Anspruchs­berechtigung
          • Erstattungsverfahren
        • Kontakt
      • Wohnraumversorgung Berlin (WVB)
        • Fachthemen der WVB
          • Mieterräte
            • Schulungen
            • Konferenz
          • Modernisierung
          • Neubau
            • 10 Parameter für kostengünstigen Wohnungsbau
          • Vermietungs­vorgaben
          • Fachcontrolling
          • Shared Services
        • Aufbau der WVB
          • Verwaltungsrat
          • Fachbeirat
        • Downloads
        • Kontakt
  • Stadtdaten
    • Geoportal
      • Aktuelles
      • Geoportal – Daten und Dienste
        • Rechtliche Hinweise
        • Technische Hinweise
        • Datenschutz
        • Barrierefreiheits­erklärung
      • Geodateninfrastruktur
      • Landesvermessung
        • Raumbezug
          • Amtliche Festpunktfelder
          • Amtliches Festpunkt­informations­system (AFIS®)
          • SAPOS® - Satelliten­positionierungsdienst
            • SAPOS® Datenschutz
          • Landeskalibrier­einrichtung
          • Transformations­programm
        • Geotopographie / ATKIS
          • DLM - Digitale Landschaftsmodelle
          • DGM - Digitale Geländemodelle
          • DOM - Digitales Oberflächenmodell
          • bDOM - Digitales bildbasiertes Oberflächenmodell
          • DTK - Digitale Topographische Karten
          • DOP - Digitale Orthophotos
      • Liegenschaftskataster
        • Geobasisdaten Online
          • Login
          • Antragstellung
          • Nutzungs­bedingungen
          • Schulungsunterlagen
        • ALKIS
        • Vermessungsstellen
        • Datenschutz
        • Barrierefreiheits­erklärungen
      • Gutachterausschuss für Grundstückswerte
      • Umweltatlas
    • Stadtwissen
      • Monitoring Soziale Stadtentwicklung
        • Bericht 2021
          • Karten
          • Tabellen
          • Daten
        • Bericht 2019
          • Karten
          • Tabellen
        • Bericht 2017
          • Karten
          • Tabellen
        • Bericht 2015
          • Karten
          • Tabellen
        • Bericht 2013
          • Karten
          • Tabellen
      • Bevölkerungsprognose 2021-2040
      • Sozialraumorientierte Planungsgrundlagen
        • Sozialraumorientierung
        • Lebensweltlich orientierte Räume (LOR)
        • PRISMA – Planungsraumbezogenes Informationssystem für Monitoring und Analyse
      • Bauwirtschaftliche Daten
      • Digitale Innenstadt
        • 2D-Innenstadtplan
        • 3D-Modell
        • Schwarzpläne
  • Über uns
    • Leitung
      • Senator Andreas Geisel
      • Staatssekretär Christian Gaebler
      • Staatssekretärin Ülker Radziwill
      • Senatsbaudirektorin Petra Kahlfeldt
    • Organisation
    • EU und Internationales
      • Messen
      • Delegationen
    • Kontakt
  • Service
    • Formular-Center
      • Bereich Planen
      • Bereich Bauen
        • Bauaufsicht
        • Anweisung Bau - ABau
        • EnEV Energie­einsparung
      • Bereich Wohnen
      • Bereich Soziale Stadt
      • Bereich Geoportal
      • Technische Hinweise
    • Rechtsvorschriften
      • Bereich Planen
      • Bereich Bauen
        • Bauaufsicht
        • Anweisung Bau - ABau
        • Gebäudeenergie­gesetz (GEG)/ Energie­einsparung
        • Barrierefreies Bauen
      • Bereich Wohnen
      • Bereich Städtebauförderung/ Stadterneuerung
      • Bereich Geoportal
        • Gesetze
        • Raumbezug
        • Liegenschafts­kataster
        • Vermessungs­aufgaben im Städtebau- und Bauordnungsrecht
        • Grundstücks­nummerierung
        • Immobilien­wertermittlung
        • Kosten- und Vergütungsrecht
        • Berufsrecht der ÖbVI
      • Bundesrecht
    • Rundschreiben
      • Vergabe- und Vertrags­wesen / ABau
      • Bauwirtschaft
      • Projekte Hochbau, Richtwerte und Standards
      • Projekte Tiefbau, Richtwerte und Standards
      • Bauaufsicht
      • Bauleitplanung
      • Leitfäden und Arbeitshilfen
      • Natur + Grün
    • Zuwendungs­empfänger
    • Karriere
    • Ausschreibungen
    • Downloads
  • Presse
    • Pressemitteilungen
    • Pressestelle
    • Social Media
    • Veranstaltungen
    • Newsletter

Information in other languages

  • English

Weiteres

  • Twitter
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • Kontakt

 link  Informationen des Landes Berlin für Geflüchtete aus der Ukraine - Інформація з Берліна для біженців з України

 link  Gemeinsam durch die Energiekrise

Bauen
    Bauen  
Baurecht
Ökologisches Bauen / Ökologische Gebäudekonzepte
Aktuelle Termine
Musterflächen Gebäudebegrünung
Ökologischer Stadtplan
Ausstellung Ökologische Gebäudekonzepte
Ökologische Gesamtkonzepte / Ökologische Bausteine
Modellvorhaben, Projekte
Berichte, Dokumentationen und Arbeitshilfen
Glossar
Kontakt
Druckversion
  Ökologischer Stadtplan

Ökologisches Bauen - Modellvorhaben, Projekte

Ökologischer Stadtplan:
19 ausgewählte stadtökologische Projekte in Berlin


Die ersten Projekte des Stadtplans zum Thema Regenwasser­bewirt­schaf­tung im urbanen Raum wurden im Rahmen des Projektes KURAS erstellt, das vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) im Rahmen des Programms "Forschung für nachhaltige Entwicklungen" (FONA) gefördert wurde.



Alexa am Alexanderplatz, Grunerstraße 20, 10179 Berlin
Ökologischer Stadtplan Konzepte für urbane Regenwasserbewirtschaftung und Abwassersysteme
Foto: Andreas [FranzXaver] Süß


Beschreibung
Das Alexa am Alexanderplatz ist mit rund 180 Geschäften und Bistros eines der größten Shoppingcenter Berlins. Weniger bekannt ist, dass das Gebäude mit der prägnanten rötlichen Fassade mit einem Konzept der Regenwasserbewirtschaftung ausgestattet wurde.

Download: Steckbrief (pdf; 700 KB)
Regenwasserbewirtschaftung
  • Dachbegrünung zum Rückhalt und zur Verdunstung des Regenwassers
  • Betonbecken und Zisterne zum Rückhalt des Regenwassers
  • Regenwassernutzung zur Gebäudekühlung
  • Regenwassernutzung für Sprinkleranlage
  • Entlastung der Mischkanalisation
 

Block 6, Dessauer Straße / Bernburgerstraße, 10963 Berlin
Ökologischer Stadtplan Konzepte für urbane Regenwasserbewirtschaftung und Abwassersysteme
Foto: Andreas [FranzXaver] Süß


Beschreibung
Das Wasserkonzept im Block 6 in Berlin-Kreuzberg wurde als Projekt der IBA 1987 entwickelt und umfangreich beforscht. Es kombiniert Maßnahmen des ökologischen Bauens und basiert vor allem auf integrierten Wasserkonzepten. 2006/2007 erfolgten eine Optimierung und Umgestaltung. Block 6 zeigt drei Phasen der Projektentwicklung im innovativen Umgang mit der Ressource Wasser.

Download: Steckbrief (pdf; 700 KB)
Regenwasserbewirtschaftung
  • Rückhalt und Verdunstung des Regenwassers über Dachbegrünung
  • Reinigung und Verdunstung des Regenwassers in der ehemaligen Pflanzenkläranlage
  • Versickerung des Überlaufs am Standort
  • Keine Regenwasserableitung in die Mischkanalisation
  • im Rahmen des Forschungsprojektes ROOF WATER-FARM Nutzung des Regenwassers in Verbindung mit der Kultivierung von Pflanzen (Hydrokultur) und Fischen (Aquakultur)
Weitere Informationen
Ausstellungstafeln
Block 6 -Steckbrief
Dokumentation
www.roofwaterfarm.com
www.nawam-inis.de
 

Bundespressekonferenz, Schiffbauerdamm 40, 10117 Berlin
Ökologischer Stadtplan Konzepte für urbane Regenwasserbewirtschaftung und Abwassersysteme
Foto: Andreas [FranzXaver] Süß


Beschreibung
Mitten im Berliner Regierungsviertel hat die Bundespressekonferenz, die als Verein akkreditierter Journalisten des Bundestages seit 1949 das wichtigste Presseforum für Themen des Bundes darstellt, ihren Sitz. Hier entstand nicht nur ein repräsentatives, sondern auch ein ökologisches Gebäude mit einem innovativen Regenwasserkonzept.

Download: Steckbrief (pdf; 700 KB)
Regenwasserbewirtschaftung
  • Retention von Regenwasser
  • Extensive Dachbegrünung
  • Nutzung von Regenwasser als Betriebswasser für Toilettenspülungen und die Bewässerung der Außenanlagen
Weitere Informationen
www.bundespressekonferenz.de
 

Ernst-Reuter-Haus, Straße des 17. Juni 110-114, 10623 Berlin
Ökologischer Stadtplan Konzepte für urbane Regenwasserbewirtschaftung und Abwassersysteme
Foto: Andreas [FranzXaver] Süß


Beschreibung
Dem historischen Gebäude des Architekten Walter Schlempp von 1938 sieht man nicht an, dass im Inneren Regenwasser sinnvoll genutzt wird. Als der Deutsche Städtetag Ende 1998 nach Berlin zog, wurde bei der Sanierung des Gebäudes ein separater Betriebswasserkreislauf für Toilettenspülungen und Bewässerung der Außenanlagen integriert. Eine Maßnahme mit großer Wirkung und ein Beispiel dafür, wie die Wasserversorgung und Entwässerung umweltschonend auf den neusten Stand gebracht wurde, meint der Sachverständige für Regenwasserbewirtschaftung Klaus König.

Download: Steckbrief (pdf; 700 KB)
Regenwasserbewirtschaftung
  • Retention von Regenwasser aus dem Mischkanal
  • Nutzung von Regenwasser als Betriebswasser für Toilettenspülungen und Bewässerung der Außenflächen
  • Teilversiegelte Flächen
Weitere Informationen
Bezirksamt Charlottenburg-Wilmersdorf
 

Heilig-Kreuz-Kirche in Berlin-Kreuzberg, Zossener Straße 65, 10961 Berlin
Ökologischer Stadtplan Konzepte für urbane Regenwasserbewirtschaftung und Abwassersysteme
Foto: Andreas [FranzXaver] Süß


Beschreibung
Die Heilig-Kreuz-Kirche hat eine lange und wechselvolle Geschichte. 1885 bis 1888 wurde sie nach den Plänen von Johannes Otzen erbaut, im Krieg zerstört und 1950 bis 1959 wieder aufgebaut. Eine zeitgemäße Veränderung erhielt sie jedoch in den 1980er Jahren, als sie zum stadtökologischen Modellprojekt wurde und ein offenes Gemeinde-, Sozial- und Kulturzentrum entstand. Energie- und Wassereffizienz, umweltverträgliche Baustoffe, Schall- und Raumakustik sowie Licht neu zu inszenieren, waren wichtige Bausteine für ein ökologisches Gesamtkonzept.

Download: Steckbrief (pdf; 500 KB)
Regenwasserbewirtschaftung
  • Regenwasserspeicher
  • Nutzung Regenwasser als Betriebswasser für WC-Spülungen
  • Pumpenanlage in Technikschacht im Außenbereich untergebracht
  • Teilversiegelung zur Versickerung von Regenwasser
Weitere Informationen
www.heiligkreuzpassion.de/
Kirche Zum Heiligen Kreuz - ein stadtökologisches Modellprojekt

 

Siedlung der Deutschen Wohnen AG in Lankwitz, Bleß- / Lüdeckerstraße, 12249 Berlin
Ökologischer Stadtplan Konzepte für urbane Regenwasserbewirtschaftung und Abwassersysteme
Foto: Andreas [FranzXaver] Süß


Beschreibung
Die in den fünfziger Jahren errichtete Siedlung in Lankwitz wurde ab 1995 saniert und durch Aufstockungen und Neubauten verdichtet. Hierbei wurde die gesamte Haustechnik erneuert und mit einer wasserschonenden Sanitärtechnik ausgerüstet. Durch die starke Versiegelung und schlecht versickerungsfähige Böden entschied man sich für ein neues innovatives Verfahren der Regenwasserbewirtschaftung. Das stark verschmutze Regenwasser auch der Straßen wird aus dem Trennkanal der Berliner Wasserbetriebe entnommen und über einen vorgeschalteten Schlamm- und Sandfang, der auch als Ölabscheider fungiert, in den Regenwasserspeicher geleitet.

Download: Steckbrief (pdf; 550 KB)
Regenwasserbewirtschaftung
Ziel: Entlastung des Gewässers (Teltowkanal)
  • Rückhalt und Nutzung von Wasser aus dem öffentlichen Regenwasserkanal
  • Regenwasserspeicher
  • biologische Reinigung, UV- Desinfektion des Regenwassers
  • Regenwassernutzung als Betriebswasser für WCs und Freiflächenbewässerung
Weitere Informationen
baufroesche.de/
 

IGG Malzfabrik mbH, Bessemerstraße 2 - 14, 12103 Berlin
Ökologischer Stadtplan Konzepte für urbane Regenwasserbewirtschaftung und Abwassersysteme
Foto: Andreas [FranzXaver] Süß


Beschreibung
Die Malzfabrik in Berlin-Schöneberg ist ein Industriedenkmal, das durch Kreativität, Kultur und Ökologie geprägt ist. Der Betreiber, die Immobilienentwicklungsgesellschaft IGG Malzfabrik mbH, verwandelte den Ort in eine pulsierende, grüne Insel, in der Büros, Ateliers, produzierendes Gewerbe und nachhaltige Events ihr Zuhause finden. Das Areal ist durch sein ökologisches Gesamtkonzept eine Besonderheit in der großstädtischen Gewerbelandschaft.

Download: Steckbrief (pdf; 630 KB)
Regenwasserbewirtschaftung
  • Regenwasserbewirtschaftung am Standort
  • Retention von Regenwasser ohne Anschluss an den Regenwasserkanal (Komplettabkoppelung / Rückhalt auf dem Grundstück)
  • Extensive Dachbegrünung
  • Überschüssiges Wasser wird in künstlichen Teichen (einem Freizeitteich und einem natürlichen Biotop) gesammelt und kann verdunsten
  • Regenwassernutzung zur Bewässerung
Weitere Informationen
Ausstellungstafeln
www.malzfabrik.de
 

Olympiastadion Berlin, Olympischer Platz 3, 14035 Berlin
Ökologischer Stadtplan Konzepte für urbane Regenwasserbewirtschaftung und Abwassersysteme
Foto: Andreas [FranzXaver] Süß


Beschreibung
Ein intelligentes und effizientes Management führt dazu, dass im Olympiastadion Berlin bei den ökologischen Fixpunkten - Strom, Wärme und Wasser - Energie gespart werden kann. Primäres Ziel ist dabei das klimaneutrale Stadion. Maßnahmen wie LED-Fernseher, LED-Beleuchtung und Bewegungsmelder, die Nutzung des Wärmerücklaufs der Rasenheizung und die Optimierung der Nachtabsenkung bei der Wärme sind Bausteine eines ökologischen Gesamtkonzeptes. Aber auch der Trinkwasserverbrauch wird reduziert.

Download: Steckbrief (pdf; 550 KB)
Regenwasserbewirtschaftung
  • Sammlung und Säuberung von Regenwasser für die Wiederverwendung
  • Speicherung von Regenwasser in Zisterne (ca. 2.000 m³)
  • Bewässerung der Rasenanlage und der umgebenen Grünflächen mit Regenwasser
Weitere Informationen
www.olympiastadion-berlin.de
 

Max-Bill-Schule (ehem. Oberstufenzentrum Berlin Weißensee), Gustav-Adolf-Straße 66, 13086 Berlin
Ökologischer Stadtplan Konzepte für urbane Regenwasserbewirtschaftung und Abwassersysteme
Foto: Andreas [FranzXaver] Süß


Beschreibung
An der Gustav-Adolf-Straße in Berlin Weißensee wurden 2008 die Neubauten für das OSZ Holztechnik, Glastechnik und Design (Marcel-Breuer-Schule) und das OSZ Bautechnik II (Martin-Wagner-Schule) eingeweiht - inzwischen fusionierten beide Bereiche zur "Max-Bill-Schule". Als Ergebnis von Variantenuntersuchungen für eine nachhaltige Regenwasserbewirtschaftung wird das Regenwasser über eine Dachbegrünung zurückgehalten, als Betriebswasser genutzt und im Freiflächenkonzept integriert.

Download: Steckbrief (pdf; 600 KB)
Regenwasserbewirtschaftung
  • Verdunstung und verzögerter Ablauf durch extensive Dachbegrünung
  • Drei verbundene Zisternen als Regenwasserspeicher
  • Regenwassernutzung als Betriebswasser für Toilettenspülung und Grünflächenbewässerung
  • Verdunstung/Versickerung von Regenwasser der Schulhöfe und Sportplätze in Mulden und Rigolen
Weitere Informationen
Ausstellungstafeln
Max-Bill-Schule (Zusammenschluss von Marcel-Breuer-Schule und Martin-Wagner-Schule)
 

Institut für Physik in Berlin-Adlershof, Newtonstraße 15, 12489 Berlin, Berlin-Adlershof
Ökologischer Stadtplan Konzepte für urbane Regenwasserbewirtschaftung und Abwassersysteme
Foto: Andreas [FranzXaver] Süß


Beschreibung
In Berlin-Adlershof wurde das Institut für Physik der Humboldt-Universität zu Berlin errichtet. Das Institutsgebäude ist ein außergewöhnliches Projekt. Einen Schwerpunkt bildet das Konzept der dezentralen Regenwasserbewirtschaftung mit Gebäudekühlung und Gebäudebegrünung. Überschüssiges Wasser wird im Innenhof in einem Teich gesammelt, verdunstet oder zur Versickerung gebracht. Ziel ist die Retention des Regenwassers ohne Anschluss an den Regenwasserkanal. Der Erfolg ist messbar: Wissenschaftliche Evaluierungen der TU Berlin haben ergeben, dass die mögliche Ressourceneffizienz und Betriebskosteneinsparung nennenswert sind.

Download: Steckbrief (pdf; 550 KB)
Regenwasserbewirtschaftung
  • Retention von Regenwasser ohne Anschluss an den Regenwasserkanal (Komplettabkoppelung / Rückhalt auf dem Grundstück).
  • Dach- und Fassadenbegrünung
  • Regenwassernutzung zur Bewässerung der Fassadenbegrünung und zur Erzeugung von Verdunstungskälte in Klimaanlagen - adiabate Abluftkühlung
  • Überschüssiges Regenwasser wird in einem künstlichen Teich gesammelt und verdunstet, der Überlauf des Teichs wird über eine Mulde versickert.
Weitere Informationen
Ausstellungstafeln
Ökologisches Bauen - Steckbrief: Institut für Physik
www.gebaeudekuehlung.de/
 

Potsdamer Platz, Potsdamer Platz, 10785 Berlin
Ökologischer Stadtplan Konzepte für urbane Regenwasserbewirtschaftung und Abwassersysteme
Foto: Andreas [FranzXaver] Süß


Beschreibung
Rund um den Potsdamer Platz mitten im Zentrum Berlins entstand ein Gebäudeensemble mit einem beispielgebenden Bewirtschaftungs- und Nutzungskonzept für Regenwasser. Es vereint verschiedene positive Effekte: ökologische, kleinklimatische, ästhetische als auch stadträumliche. Der Grundgedanke des Konzeptes besteht darin, das Regenwasser dort zu belassen, wo es anfällt, auf dem Grundstück. Zudem bildete die Verbindung von Kunst und Wasser einen wesentlichen Aspekt des Atelier Dreiseitl in der Projektentwicklung.

Download: Steckbrief (pdf; 600 KB)
Regenwasserbewirtschaftung
Ziel: Entlastung des Gewässers (Landwehrkanal) durch Bewirtschaftung auf dem Grundstück
  • Rückhalt und Verdunstung des Regenwassers über eine überwiegend extensive Dachbegrünung – ca. 12.000 m²
  • Zisternen mit einem Gesamtvolumen von 2.550 m³:
    • Nutzung für die Toilettenspülung ca. 10.800 m³/a
    • Nutzung für die Grünflächenbewässserung ca 1.114 m³/a
    • Nutzung zur Nachspeisung des urbanen Gewässers
  • Künstliche Wasserfläche: ca. 12.000 m², mit vorgeschalteten Reinigungsbiotopen entlang des Gewässers von ca. 1.900 m²
  • Bei Starkregenereignissen kann die Wasserfläche bis zu 30 cm über den Mindestwasserspiegel eingestaut werden
  • Bei Extremereignissen (alle 2-3 Jahre) wird der aufgefangene Niederschlag zeitlich verzögert, mit max. drei Litern pro Sekunde und Hektar in den Landwehrkanal abgeleitet
Weitere Informationen
Ausstellungstafeln
www.dreiseitl.com
www.phasenwechsel.com
 

Retentionsbodenfilter am Halensee, Halensee, 10709 Berlin
Ökologischer Stadtplan Konzepte für urbane Regenwasserbewirtschaftung und Abwassersysteme
Foto: Andreas [FranzXaver] Süß


Beschreibung
Damit der Halensee der Berliner Bevölkerung künftig wieder als saubere Badestelle zur Verfügung stehen kann, wurde dort Mitte 2007 ein Retentionsbodenfilter in Betrieb genommen. Der Filter reinigt pro Jahr um die 85.000 m³ Niederschlagswasser (Daten für 2008). Seit der Inbetriebnahme hat sich für das innerstädtische Gewässer vieles zum Positiven verändert und so konnte der Halensee 2016 wieder zum Baden frei gegeben werden.

Download: Steckbrief (pdf; 700 KB)
Regenwasserkonzept
Ziel: Gewässerqualität des Halensees verbessern
  • Retentionsbodenfilter mit vorgeschaltetem Regenklärbecken
  • Retention von Regenwasser (zeitlich verzögerter Abfluss, Verdunstung)
  • Einleitung des gereinigten Regenwassers in oberirdisches Gewässer, Halensee
Weitere Informationen
www.bwb.de
www.berlin.de/ba-charlottenburg-wilmersdorf
 

Retentionsbodenfilter in Berlin-Adlershof, Wegedornstraße, 12487 Berlin, Berlin-Adlershof
Ökologischer Stadtplan Konzepte für urbane Regenwasserbewirtschaftung und Abwassersysteme
Foto: Andreas [FranzXaver] Süß


Beschreibung
In den letzten Jahren sind in Berlin viele Bodenfilteranlagen gebaut worden und leisten einen erheblichen Beitrag für den umweltgerechten Umgang mit Regenwasser im urbanen Raum. Eine davon ist der Retentionsbodenfilter in Berlin-Adlershof. Er wurde 2005 in Betrieb genommen und in einem dreijährigen Messprogramm analysiert. Quasi "auf der grünen Wiese", die sich mit 6.000 m² Schilf als Filterpflanzung präsentiert, werden Teile des Regenwassers des Wissenschaftsstandortes Adlershof gereinigt und dem Teltowkanal wieder zugeführt.

Download: Steckbrief (pdf; 870 KB)
Regenwasserkonzept
Ziel: Entlastung des Gewässers (Teltowkanal)
  • Retentionsbodenfilter mit vorgeschaltetem Regenklärbecken
  • Retention von Regenwasser (zeitlich verzögerter Abfluss, Verdunstung)
  • Einleitung des gereinigten Regenwassers in oberirdisches Gewässer (Teltowkanal)
Weitere Informationen
www.bwb.de
 

Heinrich-Roller-Grundschule, Heinrich-Roller-Straße 18, 10405 Berlin
Ökologischer Stadtplan Konzepte für urbane Regenwasserbewirtschaftung und Abwassersysteme
Foto: Andreas [FranzXaver] Süß


Beschreibung
Für das renovierungsbedürftige gründerzeitliche Schulgebäude in Pankow wurde innerhalb des Programms "Stadtökologisches Modellvorhaben" ein Gesamtkonzept entwickelt und stufenweise umgesetzt. Die ökologischen Aspekte wurden sowohl unter dem Gesichtspunkt der Betriebskosten betrachtet, als auch mit dem Konzept "Gesundheitsfördernde Schule" verknüpft. Einsparungen dokumentieren den Erfolg der Gesamtkonzeption.

Download: Steckbrief (pdf; 550 KB)
Regenwasserbewirtschaftung
  • Entsiegelung von Freiflächen
  • Regenwasserversickerung
  • Dachbegrünung
  • Nutzung von Regenwasser als Betriebswasser für die Toilettenspülung
  • Entlastung der Mischkanalisation
Weitere Informationen
Ökologisches Bauen: Broschüre - Um- und Ausbau der Heinrich-Roller-Grundschule
www.heinrich-roller-grundschule.de/
 

Wohnquartier an der Rummelsburger Bucht, Rummelsburger Bucht, 10317 Berlin
Ökologischer Stadtplan Konzepte für urbane Regenwasserbewirtschaftung und Abwassersysteme
Foto: Andreas [FranzXaver] Süß


Beschreibung
Mitte der 1990er Jahre entstand an der Rummelsburger Bucht ein attraktives Wohngebiet direkt am Wasser. Das insgesamt 130 Hektar große Areal wurde mit einem Wasserkonzept verwirklicht, das die Wasserqualität des Rummelsburger Sees nicht weiter verschlechtern sollte. Durch ein naturnahes Regenwasserkonzept wird der Niederschlag heute weitgehend im Gebiet bewirtschaftet.

Download: Steckbrief (pdf; 800 KB)
Regenwasserbewirtschaftung
  • extensive Dachbegrünungen (Überlauf wird auf Intensivdächer geleitet)
  • intensive Tiefgaragenbegrünungen
  • Versickerungsmulden
  • Mulden-Rigolen-Elemente
  • Mulden-Rigolen-Systeme
  • gedichtete Mulden-Rigolen-Systeme
Weitere Informationen
www.rummelsburger-ufer.de
 

Ehemalige Solon Firmenrepräsentanz, Am Studio 6, 12489 Berlin
Ökologischer Stadtplan Konzepte für urbane Regenwasserbewirtschaftung und Abwassersysteme
Foto: Andreas [FranzXaver] Süß


Beschreibung
Das 1996 gegründete Unternehmen Solon bezog 2009 seine ökologisch ambitionierte Firmenrepräsentanz in Berlin-Adlershof. Zum ökologischen Gesamtkonzept gehören dreifach verglaste Fenster, die eine natürliche Belüftung ermöglichen, eine Photovoltaikanlage und ein innovatives Konzept zur Kühlung des Bürogebäudes, unter anderem durch Wasserverdunstung. Das Gebäude zählt mit seinen innovativen Ansätzen zu den über Berlin hinaus bekannten Vorhaben, das weiter als Bürogebäude genutzt wird.

Download: Steckbrief (pdf; 750 KB)
Regenwasserbewirtschaftung
  • Komplettabkoppelung, Rückhalt auf dem Grundstück
  • Dachbegrünung
  • Künstliche Wasserflächen (Gräben)
  • Versickerung über sichtbar gestaltete Rigolen
  • Regenwassernutzung (Zisternenvolumen 84 m3) für Toilettenspülung und Bewässerung
Weitere Informationen
www.adlershof.de
 

Sony Areal am Potsdamer Platz, Bellevuestraße 5, 10785 Berlin
Ökologischer Stadtplan Konzepte für urbane Regenwasserbewirtschaftung und Abwassersysteme
Foto: Andreas [FranzXaver] Süß


Beschreibung
Als 1991 ein Wettbewerb für das Quartier am Potsdamer Platz ausgeschrieben wurde, stand die Zielrichtung fest: Hier sollte ein Stadtteil nach ökologischen Standards entwickelt werden. So kommt beispielsweise die überdachte Sony Plaza mit 4.000 m² ohne künstliche Belüftung aus. Regenwasser-, Grundwasser- und Energiekonzepte entsprechen ökologischen Erfordernissen.

Download: Steckbrief (pdf; 750 KB)
Regenwasserbewirtschaftung
  • Regenwasserspeicher zum Rückhalt von Regenwasser
  • Regenwassernutzung als Betriebswasser
Weitere Informationen
Sony-Areal
www.sonycenter.de/architektur
 

Die ufaFabrik, Viktoriastraße 10-18, 12105 Berlin
Ökologischer Stadtplan Konzepte für urbane Regenwasserbewirtschaftung und Abwassersysteme
Foto: Andreas [FranzXaver] Süß


Beschreibung
Das Gelände des ehemaligen Kopierwerkes der UFA-Filmproduktion wird seit 1979 kulturell und selbstverwaltet genutzt. Dreißig Personen wohnen und 180 arbeiten hier. Ein ökologisches Gesamtkonzept, das stetig erprobt und weiterentwickelt wird, bestimmt den Ort. 4.000 m² begrünte Dächer dienen der Regenwasserbewirtschaftung, binden Staub, erhöhen die biologische Vielfalt und die Aufenthaltsqualität am Standort. Seit September 2016 ist das Gelände sogar autofrei.

Download: Steckbrief (pdf; 750 KB)
Regenwasserbewirtschaftung
  • Retention von Regenwasser mit dem Ziel der Entlastung des Teltowkanals
  • Rückhalt des Regenwassers von den Dachflächen und von befahr- und begehbaren Flächen
  • Dachbegrünung
  • Regenwasser wird in einem bepflanzten Bodenfilter gereinigt und im ehemaligen Speicher des Kopierwerkes gesammelt
  • Aufbereitetes Wasser gelangt in einen Betriebswasserspeicher und wird für die Außenbewässerung und die Toilettenspülung verwendet
Weitere Informationen
www.ufafabrik.de
www.phasenwechsel.com
 

WeiberWirtschaft eG, Anklamer Straße 38-40, 10115 Berlin
Ökologischer Stadtplan Konzepte für urbane Regenwasserbewirtschaftung und Abwassersysteme
Foto: Andreas [FranzXaver] Süß


Beschreibung
Als im Oktober 1992 der Kaufvertrag für den Gewerbehof an der Anklamer Straße 38-40 unterzeichnet wurde, war für die Genossenschaft klar, dass Sanierung und Neubau auf dem Areal nach umweltgerechten und ressourcenschonenden Aspekten erfolgen sollten. Entstanden ist ein Gebäudeensemble, bei dem sich in beispielhafter Weise Einzelmaßnahmen zu einem ökologisch wertvollen Gesamtkonzept zusammenfügen.

Download: Steckbrief (pdf; 600 KB)
Regenwasserbewirtschaftung
  • Entsiegelung der Hofflächen, wodurch die Einleitmenge in die Kanalisation um ca. 15 Prozent reduziert wird
  • Dach- und Fassadenbegrünung, Verbesserung des Mikroklimas
  • drei vernetzte Regenwasseranlagen, Regenwassernutzung für Toilettenspülungen und Grünflächenbewässerung
Weitere Informationen
Ausstellungstafeln
Ökologisches Bauen: Gewerbehof "WeiberWirtschaft eG"
www.weiberwirtschaft.de



Download

Faltmappe: Konzepte für urbane Regen­wasser­be­wirt­schaft­ung und Abwassersysteme
Faltblatt Ökologischer Stadtplan
Ökologischer Stadtplan: Faltmappe
(pdf; 8 MB)
Zum Seitenanfang
    • Impressum
    • Kontakt
    • Datenschutz
    • Digitale Barrierefreiheit
    • Twitter
    • Facebook
    • Instagram
    • YouTube
    • English
Berlin
  • Service

    • Online-Dienstleistungen
    • Service-App
    • Termin vereinbaren
    • Bürgertelefon 115
    • Notdienste
    • Gewerbeservice
  • Behörden

    • Behörden A-Z
    • Senatsverwaltungen
    • Bezirksämter
    • Bürgerämter
    • Jobcenter
    • Einwanderungsamt
  • Politik & Verwaltung

    • Landesregierung
    • Karriere im Land Berlin
    • Bürgerbeteiligung
    • Open Data
    • Vergaben
    • Ehrenamt
  • Aktuelles

    • Ukraine
    • Covid-19
    • Pressemitteilungen
    • Polizeimeldungen
    • Veranstaltungen
  • Themen

    • Gemeinsam Digital
    • Grundsteuer
    • Mobilitätswende
    • Moderne Verwaltung
    • Berliner Mauer
    • Berlin im Überblick
  • Weitere Informationen

    • Kultur & Ausgehen
    • Tourismus
    • Wirtschaft
    • Stadtleben
    • BerlinFinder
    • Stadtplan
  • Online-Dienstleistungen
  • Service-App
  • Termin vereinbaren
  • Bürgertelefon 115
  • Notdienste
  • Gewerbeservice
  • Behörden A-Z
  • Senatsverwaltungen
  • Bezirksämter
  • Bürgerämter
  • Jobcenter
  • Einwanderungsamt
  • Landesregierung
  • Karriere im Land Berlin
  • Bürgerbeteiligung
  • Open Data
  • Vergaben
  • Ehrenamt
  • Ukraine
  • Covid-19
  • Pressemitteilungen
  • Polizeimeldungen
  • Veranstaltungen
  • Gemeinsam Digital
  • Grundsteuer
  • Mobilitätswende
  • Moderne Verwaltung
  • Berliner Mauer
  • Berlin im Überblick
  • Kultur & Ausgehen
  • Tourismus
  • Wirtschaft
  • Lifestyle
  • BerlinFinder
  • Stadtplan

Berlin.de ist ein Angebot des Landes Berlin. Weitere Informationen hierzu finden Sie im Impressum.