![]() |
||||||
|
Ökologisches Bauen / Ökologische GebäudekonzepteBerichte, Dokumentationen und ArbeitshilfenÖkologischer Stadtplan: Regenwasserbewirtschaftung![]() Ökologischer Stadtplan: GebäudebegrünungMusterflächen Gebäudebegrünung am Fehrbelliner Platz 4Dach, - Fassaden/Wand- und Innenraumbegrünung Maßnahmensteckbriefe: GebäudebegrünungAusstellungAusstellung "Berlin baut Zukunft - Ökologische Gebäudekonzepte" Maßnahmenkarten und Arbeitshilfe![]()
Maßnahmenkarten für die Planung blau-grün-grau gekoppelter Infrastrukturen in der wassersensiblen Stadt
In spielerischer Weise zeigen unsere Maßnahmenkarten Wege zu einer wassersensiblen Stadtentwicklung. Grundsätzlich können die Karten von jeder Person genutzt werden, um einen intuitiven Überblick über die Möglichkeiten im Umgang mit Wasser in der Stadt zu ermöglichen. Jede Karte zeigt über ein Foto und schematische Abbildungen einen raschen Überblick über mögliche Maßnahmen. Zusätzlich zeigen die Karten auf der Rückseite über ein einfaches Ampelsystem die Eignung einer Maßnahme für sechs ausgewählte Zielstellungen. Der eigentliche Einsatzzweck der Karten sind Planungsaufgaben. Für konkrete Planungsaufgaben, dem eigentlichen Zweck der Karten, sollte zunächst eine Zieldiskussion stattfinden. Spätestens für die Anwendung der Karten im Planungsteam empfiehlt sich die Unterstützung durch Fachplaner*innen oder Forschende mit besonderer Expertise im Bereich der Regenwasserbewirtschaftung. Hier kostenfrei bestellen oeffentlichkeitsarbeit@senstadt.berlin.de ![]()
Arbeitshilfe für die Planung blau-grün-grau gekoppelter Infrastrukturen in der wassersensiblen Stadt
Fokusgebiet Sanierung und Erweiterung einer Kindertagesstätte
Herausgeber: Forschungsverbund netWORKS (Vorhaben netWORKS 4); Berlin, März 2020; ISBN 978-3-88118-659-9 Die Veröffentlichung beruht auf Arbeiten des vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) geförderten Forschungsvorhabens netWORKS 4 (resilient net-works: Beiträge von Versorgungssystemen zur Klimagerechtigkeit). Ein veränderter Umgang mit Wasser und Grün auf Basis von Maßnahmen blau-grün-grauer Infrastrukturen steht dabei im Zentrum der Betrachtung. Die pdf-Version der Dokumentation steht zum kostenfreien Download zur Verfügung. Zu vielen stadtökologischen Modellvorhaben liegen Forschungsberichte und Dokumentationen vor, die auch Erkenntnisse und Ergebnisse von Einzeluntersuchungen beinhalten. Die Unterlagen stehen zur Verfügung in der Zentral- und Landesbibliothek Berlin, Referat Senatsbibliothek Berlin | www.zlb.de/senatsbibliothek Recherchierbar im VÖBB | www.voebb.de Postanschrift: Postfach 61 01 79 | 10922 Berlin Standort: Berliner Stadtbibliothek (BStB) | Breite Str. 30 – 36 | 10178 Berlin Vermeidung von stofflichen Belastungen im Regenabfluss von Gebäuden„Im Gewässermonitoring fällt auf, dass in städtischen Gebieten Stoffe wie Mecoprop, Diuron und Terbutryn Umweltqualitätsnormen überschreiten. Eine wichtige Quelle für diese Umweltgifte sind Schutzmittel für Baumaterialien. Bis zu 90 % der Schadstoffeinträge aus Gebäuden in die urbane Umwelt sind durch konsequente Planung vermeidbar.“ Dies schlussfolgert eine vom Umweltbundesamt beauftragte Studie. Weitere Informationen: Film zum EU–Projekt City Water CirclesIm Rahmen des von der EU geförderten City Water Circles (CWC)-Projekts hat der Bundesverband für Betriebs- und Regenwasser e.V. (fbr) einen Film produziert, der aus vier Teilen besteht.Der Film geht kurz auf die Wasserproblematik in Zeiten des Klimawandels ein. Der Schwerpunkt liegt in der Darstellung bereits verfügbarer und langjähriger Anlagenbeispiele, die unter anderem in Berlin realisiert worden sind und zur Nachahmung anregen sollen. Film "Mit Regenwasser- und Grauwassernutzung gegen den Klimawandel"
(deutsche Fassung) Playlist auf Youtube / Quelle: fbr - Bundesverband für Betriebs- u. Regenwasser Film "Rainwater harvesting & greywater recycling against climate change"
(englische Fassung) Playlist auf Youtube / Quelle: fbr - Bundesverband für Betriebs- u. Regenwasser Herausgeber: Institut für Stadtforschung, Planung und Kommunikation (ISP) der Fachhochschule Erfurt Das vom Bundesministerium für Bildung und Forschung-BMBF geförderte Verbundforschungsprojekt HealtResilientCity betrachtet die "Hitzeresilliente Stadt- und Quartiersentwicklung in Großstädten". In den Handlungsempfehlungen für Kommunen wurden auch Erkenntnisse aus den stadtökologischen Modellvorhaben des Landes Berlin berücksichtigt. ![]() Ökologische Kriterien für Wettbewerbe/ Projekte/ Bauvorhaben
Die Ökologischen Kriterien für Wettbewerbe/ Projekte/ Bauvorhaben sollen als Grundlage und Arbeitshilfe für den Planungsprozess genutzt werden. Für jedes Projekt müssen den örtlichen Gegebenheiten angepasste Lösungen erarbeitet werden. ![]() Hinweise zur Auslegung von Anlagen zur Behandlung und Nutzung von Grauwasser und Grauwasserteilströmen
Herausgeber: Fachvereinigung Betriebs- und Regenwassernutzung (fbr) e. V. , 1. Auflage, Oktober 2017 Das Hinweisblatt bezieht sich u.a. auf Anlagen, die Betriebswasser aus Grauwasser für öffentliche, gewerbliche oder private Nutzungen aufbereiten oder bereitstellen. Weitere Informationen und Shop: www.fbr.de ![]()
Tagungsband zum Weltkongress Gebäudegrün Berlin 2017
Bestellung Informationen und Vorträge zum Weltkongress ![]()
Ökologischer Stadtplan
KURAS - Konzepte für urbane Regenwasserbewirtschaftung und Abwassersysteme Berlin, März 2017 Der "Ökologische Stadtplan" wurde im Rahmen des Projektes KURAS erstellt und vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) gefördert. Weitere Informationen zum KURAS-Projekt Ökologischer Stadtplan ![]()
Maßnahmensteckbriefe der Regenwasserbewirtschaftung
In den Maßnahmensteckbriefen werden verschiedene Maßnahmen der Regenwasserbewirtschaftung vorgestellt, die im Rahmen des BMBF-Projektes KURAS untersucht wurden. Weitere Informationen zum KURAS-Projekt Download Maßnahmensteckbriefe: www.kuras-projekt.de/downloads/erzeugnisse-regenwasserbewirtschaftung/ ![]()
KURAS – Diskussionspapier 1.0.: Empfehlungen für die Umsetzung einer integrierten Regenwasserbewirtschaftung am Beispiel von Berlin (Stand 30.01.2017)
Im Rahmen des BMBF-Projektes KURAS haben sich Partner aus Wissenschaft und Praxis dem Thema Regenwasserbewirtschaftung intensiv gewidmet. Weitere Informationen zum KURAS-Projekt ![]() Kombination der Regenwassernutzung mit der Regenwasserversickerung
Herausgeber: fbr Fachvereinigung Betriebs- und Regenwassernutzung e. V. (fbr), 1. Auflage, März 2016 Das vorliegende Hinweisblatt behandelt die Kombination von ganzjährig betriebenen Regenwassernutzungsanlagen mit der nachgeschalteten Regenwasserversickerung. In diesem Zusammenhang ist es nicht relevant, ob die Anlagen für kleinräumige, gewerbliche oder öffentliche Anwendungen eingesetzt werden. Weitere Informationen und Shop: www.fbr.de ![]()
Kommunale Gründach-Strategien
Inventarisierung, Potentialanalyse, Praxisbeispiele 1. Auflage – Nürtingen: Deutscher Dachgärtner Verband e. V. (DDV) 2016, ISBN: 978-3-9814184-2-2 Die Broschüre enthält eine umfangreiche Beschreibung der Methoden und Ergebnisse des Forschungsprojektes "Fernerkundliche Inventarisierung und Potenzialanalyse von Dachbegrünung", das der Deutsche Dachgärtner Verband gemeinsam mit dem Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) entwickelt hat. Die pdf-Version der Broschüre steht zum kostenfreien Download zur Verfügung. Weitere Informationen: www.dachgaertnerverband.de ![]() Resilienz von Gebäuden und Siedlungen im Klimawandel
Dokumentation Symposium 2015 ![]()
Wandgebundene Begrünungen
Quantifizierungen einer neuen Bauweise in der Klima-Architektur FLL, Schriftenreihe "Forschungsvorhaben", FV 2015/01 ![]() Leitfaden "Gebäude Begrünung Energie: Potentiale und Wechselwirkungen"
FLL, Schriftenreihe "Forschungsvorhaben", FV 2014/01 ![]() Berliner Unternehmen fördern Biologische Vielfalt
Vorschläge zum Handeln – ein Leitfaden Business in Berlin Supports Biodiversity Recommendations for Action – A Guide ![]() Praxisleitfaden "Dachgewächshäuser"
(Redaktionsschluss: August 2013) "Es wächst etwas auf dem Dach" Dachgewächshäuser: Ideen - Planung - Umsetzung ![]() ROOFTOP Greenhouses
(Press date -English edition January 2015) "There`s something growing on the roof" ROOFTOP Greenhouses: Idea - Planning - Implementation Austrag und Rückhalt von Mecoprop (Biozid) durch Maßnahmen der Regenwasserbewirtschaftung (Stand September 2015) mehr Handlungsempfehlungen zur Vermeidung der Umweltbelastung durch die Freisetzung des Herbizids Mecoprop aus wurzelfesten Bitumenbahnen (Stand Oktober 2013) ![]() Leitfaden Dachbegrünung für Kommunen (1. Auflage 2011)
Deutscher Dachgärtner Verband e.V. (DDV) 2011 Leitfaden Dachbegrünung für Kommunen ISBN: 978-3-9814184-0-8 Das Internetportal "Dachbegrünung für Kommunen" ergänzt den Leitfaden mit Mustertexten und Links. ![]() Leitfaden für Wirtschaftlichkeitsuntersuchungen zur Bewertung von Maßnahmen der Regenwasserbewirtschaftung - Ausgabe 2011
Senatsverwaltung für Stadtentwicklung, Berlin 2011 Rundschreiben SenStadt VI C Nr. 01/2011 Bitte beachten! Der Leitfaden befindet sich in der Aktualisierung und Ergänzung. Arbeitsstand Mai 2021 der Arbeitsblätter 1, 2 und 3 siehe hier: Arbeitshilfe für die Planung blau-grün-grau gekoppelter Infrastrukturen in der wassersensiblen Stadt
und
Im Rahmen des Forschungsvorhabens netWORK 4/KURAS PLUS-gefördert vom BMBF- wurden diese Arbeitsblätter aktualisiert und ergänzt. ![]()
Konzepte der Regenwasserbewirtschaftung
Gebäudebegrünung, Gebäudekühlung Leitfaden für Planung, Bau, Betrieb und Wartung Senatsverwaltung für Stadtentwicklung, Berlin 2010 ISBN 978-3-88961-140-6 Rainwater Management Concepts Greening buildings, cooling buildings Planning, Construction, Operation and Maintenance Guidelines. Senate Department for Urban Development, Berlin 2010 ![]()
Integriertes Wasserkonzept im Block 6 in Berlin-Kreuzberg
Block 6 Integriertes Wasserkonzept Ökologisches Gesamtkonzept Flyer in Deutsch Block 6 Integrated Water Concept Ecological Integrated Concept Flyer in Englisch ![]()
Modellvorhaben "Monitoring Neubau Institut für Physik in Berlin-Adlershof"
Institut für Physik in Berlin-Adlershof Stadtökologisches Modellvorhaben Flyer in Deutsch Institute of Physics in Berlin-Adlershof Urban Ecological Model Projects Flyer in Englisch ![]()
Tagungsband - Internationaler Gründach-Kongress 2009 "Dachbegrünung in der modernen Städtearchitektur"
Der Internationale Gründach Kongress hat praxisrelevante Erfahrungen und neue Erkenntnisse aus Wissenschaft und Technik aufgezeigt und die Einsatzmöglichkeiten begrünter Dächer vorgestellt. Im Mittelpunkt der Fachvorträge standen die Einsatzmöglichkeiten begrünter Dächer im Bereich der energetischen Gebäudeoptimierung, der Regenwasserbewirtschaftung und des Umwelt- und Klimaschutzes. deutsche Fassung: ISBN 978-3-9812978-0-5 englische Fassung: ISBN 978-3-9812978-1-2 ![]()
Arbeitshilfe Schulsanierung, Um- und Ausbau der Heinrich-Roller-Grundschule
Ökologisches Gesamtkonzept für den Um- und Ausbau der Heinrich-Roller-Grundschule Berlin-Prenzlauer Berg Senatsverwaltung für Stadtentwicklung, Berlin 2006 ISBN 978-3-88961-195-6 [Keine Download-Datei vorhanden.] ![]()
Arbeitshilfe Gewerbehofsanierung,
Stadtökologisches Gesamtkonzept Gewerbehof WeiberWirtschaft e.G. Senatsverwaltung für Stadtentwicklung, Berlin 2004 Mit dem Projekt sollen die Unterbringung und der Fortbestand von kleinen Gewerbebetrieben zu günstigen Mietbedingungen sichergestellt sowie eine langfristige Nutzbarkeit von günstigen Gewerbegebäuden und gleichzeitig eine nachhaltige Erhöhung ihres Gebrauchswertes durch die Beachtung ökologischer Kriterien erreicht werden. [Keine Download-Datei vorhanden.] ![]()
Innovative Wasserkonzepte, Betriebswassernutzung in Gebäuden
Senatsverwaltung für Stadtentwicklung, Berlin 2003 Kurzfassung mit ausgewählten Projektbeispielen, 2007 ![]() Maßnahmenkatalog zur Reduzierung der Wasserkosten im öffentlichen Bereich
Kurzfassung, Berlin 2002 |