Archiv: Planwerk Innenstadt
Lärmbelastung
Die Lärmbelastung durch den Verkehr ist in Berlin und insbesondere in der Innenstadt in den letzten Jahren ständig angewachsen. Im übergeordneten Straßennetz wird gegenwärtig an ca. 70 km der bebauten Straßen der gesundheitsrelevante Schwellenwert von 65 dB(A) tagsüber überschritten; mit mehr als stark gesundheitsgefährdenden 70 dB(A) werden die Gebäude an ca. 39 Straßenkilometern belastet. Ohne Reduzierung des innerstädtischen Durchgangsverkehrs nähme die zukünftige Lärmbelastung an allen Straßen der Berliner Innenstadt weiter zu. Die Lärmentwicklung kann, trotz der geplanten 57 km an zusätzlicher Straßenrandbebauung, mit dem Planwerkkonzept positiv beeinflusst werden.
Eine erhebliche Wirkung hat die Senkung der zulässigen Höchstgeschwindigkeiten in großen Teilen des Straßennetzes von 50 auf 30 km/h. Sie würde eine Abnahme der Lärmbelästigung um etwa 2,5 dB(A) ergeben. Dies ist vergleichbar mit einer Halbierung der Verkehrsmenge.
|
|

Lärmbelastunsprognose für das Jahr 2025 nach Planwerk Innenstadt
Eine erste vergleichende Bewertung der Prognoserechnung zeigt:
 |
An den gegenwärtigen Straßen des Hauptnetzes nimmt mit Realisierung des Planwerks die Lärmbelastung (Überschreitung des Schwellenwertes) nicht in dem Umfang zu, in dem neue Gebäude an diesen Straßen errichtet werden. |
 |
Die Summe der bebauten Hauptstraßenseiten, an denen die Überschreitung 5 bis 10 dB(A) beträgt, ist bei Realisierung des Planwerks nicht höher als gegenwärtig. |
 |
Die ergänzenden Straßenrandbebauungen ergeben für dadurch abgeschirmte Gebäude und Freiflächen einen deutlichen Rückgang der Lärmbelastung. |
|