
Private Freiräume und ihre Entwicklung |
|
|

Beispiele städtischer Freiraumnutzung in öffentlichen und privaten Räumen |
|
|

Beispiel für private Freiraumnutzung im komplexen Wohnungsbau |
|
|
Der Plan "Entwicklung der privaten Freiräume" zeigt deren Vielfalt in Abhängigkeit von der Bebauungsstruktur. Er verdeutlicht zum einen, dass der Berliner Hof als Prototyp des innerstädtischen Freiraumes eine Weiterentwicklung durch die Gartenhofparzelle der neuen Stadthäuser erfahren kann. Zum anderen zeigt er auch die Bereiche, in denen eine Transformation der offenen Siedlungsfreiräume zu einer stärkeren Räumlichkeit und Ausdifferenzierung in private und öffentliche Nutzungen erfolgen soll.
Die weiter entwickelten Nachkriegssiedlungen mit einem räumlich differenzierten privaten Freiraum, aber auch die vorgeschlagenen neuen Stadthäuser mit Garten- und Hofparzelle bieten im Vergleich zu anderen Städten einmalige Chancen, städtisches Wohnen im Zentrum mit nutzbaren privaten Freiflächen zu verbinden. Zu den Aufgaben gehört daher auch, in den neuen mischgenutzten Dienstleistungs- und Wohnbereichen ein Minimum an privaten Freiräumen zur Verfügung zu stellen.
|